: Das andere Geschlecht der Europa
Die Jungfer Europa ist verlobt / Mit dem schönsten Geniusse / Der Freiheit, sie liegen einander im Arm, / Sie schwelgen im ersten Kusse.
So schrieb Heinrich Heine 1844 voller Eu(ro)phorie. Inzwischen aber ist die „Jungfer“ Europa arg in die Jahre gekommen. Dennoch ließ sie sich dieser Tage im Gewand der Europäischen Union als flotte Vierzigerin feiern. Auf ihren Geburtstagsparties war viel die Rede von sozialen Aufgaben und Verantwortung gegenüber ihren „Bürgern“, die in ihrer Mehrzahl, zu 52 Prozent, Bürgerinnen sind. Was aber hat die neue Europa, die am 25. März 1957 in Rom als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründet wurde, dem anderen Geschlecht an Freiheiten und Freizügigkeiten gebracht? Antworten in unserer zweiten Folge der Serie „Quotilden und Quotistas“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen