: Kutips zum Wochenend
„Was würden Sie machen, wenn Ihnen Außerirdische begegnen?“Mit dieser bewegenden Frage konfrontierten ReporterInnen des Senders „Radio 107 Punkt eins – Bremen total lokal“unbescholtene BürgerInnen dieser Stadt. Kann man machen, sowas, denn die Aliens sind laut Bild längst unter uns. „Auf keinen Fall lächeln“, war eine kluge Antwort, „sonst denken die, ich wollte sie beißen.“Prustend vor Lachen lagen die Leute vor ihren Radioempfängern, und wieder einmal lernen wir: So macht man Sternstunden des Journalismus.
Und so erhält das Medium Magazin – Die Zeitschrift für Journalisten sein Material. Verleger Johann Oberauer schrieb uns: „Sehr geehrte Damen und Herren! Wissen Sie noch, was 1996 gelaufen ist? In Belgien wurde der Kinderschänderskandal aufgedeckt und in Deutschland ist der Papst zu Besuch... Diese Highlights 1996 finden Sie auf der neuen CD-ROM von n-tv – 1 Jahr für 1 Mark! Dieses Multimedia-Archiv müssen Sie haben!“Da soll einer noch die Highlights des Wochenendes finden?
t
Wenn „Radio 107 Punkt eins – Bremen total lokal“doch auch an vergnügungssüchtige Mitmenschen gedacht hätte. „Wohin gehen Sie mit Ihrem Außerirdischen?“hätte die Frage lauten müssen, und die Sternstunde wäre ein Highlight geworden wie der Papstbesuch bei Jacques Dutronc. So müssen wir uns wieder selber helfen.
t
Es gibt eine Sportart namens „Guitar yoga“. Pavel Steidl praktiziert sie heute und morgen jeweils ab 11 Uhr im Raum 121 der Hochschule für Künste. Aliens mögen „Guitar yoga“! Es inspiriert sie. Willy Podewitz hingegen, der am Sonnabend um 20 Uhr in der GadeWe „The very best“präsentiert, mögen sie nicht, weil sie ihn nicht verstehen. Denn Äiliens sprechen nur englisch. Deshalb ist auch die F... (Säzzer, wie macht man einen Akzon Sierkonflex?) Fete de la Musique zur Sommersonnenwende im Institut Fraçais (Säzzer, Sedije geht!) heute, 21. Juni, von 16 Uhr bis in die Puppen nur eingeschränkt zu empfehlen. Gleiches gilt für das Fest der Freunde der Kunsthochschule (21. Juni ab 19 Uhr im B-Hof Am Wandrahm) – das Motto für Fest und Kleidung „Weiß“. Doch Aliens sind bekanntlich grün. Es hilft also nichts. Lächeln Sie Ihren Alien an und landen Sie auf der 1997er CD-ROM von n-tv! taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen