■ Die Athener der Woche: Gewinner und Verlierer der WM: Santa who und eine technische Wildsau
Im Plus:
1. Fidel Castro. WM-Titel von Sotomayor, Pedroso, Quirot, Quesada) und etwas Kleinkram bringen 290.000 Dollar in die kubanische Kasse. Oder sagte Quirot nicht: „Ich tat es für El Comandante“?
2. IAAF-Sponsoren TDK und Mita. Konnten bei den ausgesetzten Weltrekordprämien (100.000 Dollar) viel Geld sparen.
3. John Smith. Der kalifornische Sprinttrainer mag umstritten sein, nach Gold für Greene und Boldon hat sein HSI-Team Carl Lewis' Santa-Monica-Trackclub abgehängt. „Santa who“, sagt dazu HSI-Sprinter Jon Drummond, „Santa Claus?“
4. Marion Jones. Gewann als einzige Athletin zwei Goldmedaillen. Fiel allerdings als Weitspringerin durch, wg. „Technik wie eine Wildsau“ (Susen-Trainer Jürgen Tiedtke).
Im Minus:
1. Primo Nebiolo. 2.000 AthletInnen, 200 Länder, 3.163.000 Menschen an den Bildschirmen. 9 Stabhochsprung-Matratzen, je 50 Kugeln für Männer und Frauen, 88 Kameras und 12 Chöre. Und dennoch: „Gerade Primo weiß“, schrieb der Observer schlau, „daß Größe nicht alles ist.“ Spätestens jetzt.
2. Wild Card für Titelverteidiger wg. Qualitätssicherung. Michael Johnson gewann, blieb aber blaß. Godina rückte für gedopten Ukrainer auf. Perec stieg nach dem Vorlauf aus, der Kenianer Kirui hob das Niveau bei seinem Vorlauf-Ausscheiden über 5.000 m nur unwesentlich.
3. Marathon. Viel Gefühlsdusel, viel Pathos. Einlauf in ein leeres Stadion. „Wenn nicht ein paar Journalisten rumgestanden wären, hätte ich nicht gewußt, daß Schluß ist“, sagte enttäuscht die Läuferin Iris Biba.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen