: Neulich im Wald
Die Rotbauchkröt' errötete,
wenn's Waldrotkehlchen flötete;
sie war verliebt, ihr sprang das Herz
aus Liebesfreud und Liebesschmerz,
und eines Tages (es war um acht,
der Mond verschwand, die dunkle Nacht
vergoß ihr helles Sonnenlicht,
Entschuldigung, hier stimmt was nicht) –
na jedenfalls: zu jener Stund'
(der Schnee lag tief, ein kleiner Hund
litt stark an seinem Sommerschiß
und, von den stillen Winden bis
weit in die Welt hinausgeweht,
erklang des Köhlers Nachtgebet) –,
da stieg die Kröte aus dem Teich
und hüpfte hurtig, wieselgleich
in jene Waldgevierte,
wo's Kehlchen tirilierte.
Dann der Moment, in dem sie sah,
wie schön das Waldrotkehlchen war!
Und erstmals hörte sie genau,
was die geliebte Kehlchenfrau
da eigentlich so flötete:
Das Liedchen hieß (man glaubt es nicht,
wie mancher von der Kröte spricht!):
„Wie ich die Kröte tötete
und ihr noch eins verlötete.“
Moral: Es war, wie jeder sieht,
im Grunde gar kein Liebeslied!
Thomas Gsella
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen