piwik no script img

Otter zählen

Der Fischotter gehört zu den am stärksten gefährdeten Säugetieren in Deutschland und steht schon lange auf der Roten Liste der besonders bedrohten Arten. In Schleswig-Holstein gibt es nur noch wenige Exemplare des wendigen Jägers. „Im Moment wissen wir nur von zwei Populationen. Es gibt Fischotter in der Eider-Treene-Sorge-Niederung westlich von Rendsburg sowie in den Lauenburger Seen“, weiß der Jagdreferent im Kieler Umweltministerium, Johann Böhling. Genaue Zahlen zum Fischotter-Bestand zwischen Nord- und Ostsee liegen nicht vor. Eine Erfassungsaktion soll nun Aufschluß über Zahl und Verbreitung der Fischotter in Schleswig-Holstein liefern.

Die sieben bis zwölf Kilogramm schweren Lutra lutra erreichen eine Körperlänge von bis zu 130 Zentimetern, wovon rund 40 Zentimeter auf den Schwanz entfallen, und ernähren sich, der Name läßt es ahnen, meist von Fischen. Früher wurden die Otter wegen ihres dichten Pelzes und ihrer Diffamierung als Fischräuber fast ausgerottet. Heute werden sie vor allem vom Menschen bedroht: Betonierte und begradigte Flußläufe nehmen den Tieren die Nahrungs- und damit Lebensgrundlage.

Bis zum Sommer sollen die Zahl der „Wassermarder“und ihre Reviere im Norden erfaßt werden, um auf dieser Basis Schutzmaßnahmen einleiten zu können. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen