piwik no script img

Stromkonzerne wollen teureren Öko-Strom

Bonn (dpa) – Für Öko-Strom aus erneuerbaren Energiequellen sollen die Verbraucher nach Ansicht der Stromkonzerne mehr bezahlen. Erst wenn ausreichend viele Kunden freiwillig dazu bereit seien, werde es zum Durchbruch kommen, sagte gestern Heinz Klinger, der Präsident der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW). Zugleich betonte er die Ablehnung der Elektrizitätsunternehmen für die pauschale Subventionierung erneuerbarer Energien. Die Versorger hätten 1997 knapp 400 Millionen Mark mehr für Strom aus erneuerbaren Energien bezahlen müssen, als wirtschaftlich berechtigt gewesen wäre. Laut VDEW stieg der Anteil erneuerbarer Energien (Wasser, Wind, Sonne, Biomasse) 1997 im Vergleich zu 1996 um 0,2 Prozent. Insgesamt würden 4,7 Prozent der Stromnachfrage mit Öko-Strom gedeckt worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen