piwik no script img

Supertolle Psychotricks

Hamburg (ots/taz) – Eine steigende Zahl von Menschen wird das Gefühl von Gehetztsein selbst in der Freizeit nicht mehr los, stellt die Zeitschrift Für Sie in ihrer jüngsten Ausgabe fest und empfiehlt ein Anti-Streß-Programm für den Feierabend: Es beginnt mit dem Rat, den Job nicht in Gedanken mit nach Hause zu nehmen. Ein wirksamer Psycho-Trick sei es, eine Liste mit den wichtigsten Dingen für den nächsten Tag auf einen Zettel zu schreiben, ihn auf den Schreibtisch zu legen und ihn dann zu vergessen. Auf dem Heimweg vom Büro sollte bewußt auf etwas Schönes geachtet werden: Schuhe im Schaufenster, Vogelgezwitscher, Duft von frisch gemahlenem Kaffee. „Werfen Sie zu Hause die Büro-Klamotten in die Ecke, lassen Sie sich ein entspannendes Bad (Lavendel) ein, und dann entscheiden sie sich zwischen Kuscheln, Ausgehen und einem Abendspaziergang“, lautet ein weiterer Ratschlag. Für schwer Entspannbare könne auch eine anspruchsvolle und fordernde Freizeitaktivität hilfreich sein. Sie dürfe nur nichts mit dem Beruf oder Alltag zu tun haben, mahnen die Fachleute.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen