:
■ Letztes Rennen auf der Avus
Es ist soweit: Die älteste Rennstrecke Deutschlands hat ausgedient. Mit einer Oldtimerparade nahmen Motorsportfans und andere Unverbesserliche am Samstag nach 78 Jahren Abschied von der Avus. Das letzte Autorennen am Funkturm wurde bereits im vorigen Jahr ausgetragen; ab nächstem Jahr soll es auf dem in Brandenburg entstehenden Lausitzring weitergehen. Und die Avus muß sich mit ihrem Dasein als Stadtautobahn mit Tempo 100 begnügen.
Zur Gaudi der Zuschauer drehten legendäre Kraftfahrzeuge noch einmal drei schnelle Runden. Auf die Piste gingen unter anderem ein silbergrauer DKW Baujahr 1931 und der abenteuerliche Opel mit Raketenantrieb, der im ersten Avus-Jahr 1921 mit 128,84 Stundenkilometern Durchschnittsgeschwindigkeit den damaligen Streckenrekord aufstellte. Die zehn Kilometer lange „Automobil-Verkehrs-und-Übungs-Straße entstand zwischen 1913 und 1921 als erste kreuzungsfreie „Nur-Auto-Straße“ der Welt. Foto: AP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen