piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Lothar Matthäus in New York: Der 38jährige, gerade vor Michael Preetz und Oliver Neuville zum Fußballer des Jahres gewählt, verläßt den FC Bayern München definitiv im Winter und wird ab 20. Februar 2000 für die Metro Stars spielen. „Es ist alles perfekt“, erklärte Matthäus.

Thomas Haas eine Final-Niederlage beim Tennisturnier auf dem Stuttgarter Weissenhof: Obwohl dem 21jährigen gegen den Schweden Magnus Norman beim Stande von 5:4 und 30:0 im dritten Satz nur zwei Punkte zum Sieg fehlten, verlor er das Match mit 7:6 (8:6), 6:4, 6:7, (7:9), 0:6, 3:6.

Den Brasilianern Fernando Emanuel/José Loiola der Weltmeistertitel im Beachvolleyball: In Marseille gewann das Duo gestern im Finale gegen die Schweizer Brüder Laciga mit 15:8.

Peggy Büchse eine Enttäuschung bei den Schwimm-Europameisterschaften in Istanbul: Die 26jährige Langstrecklerin, die am Freitag Gold über 5 km gewonnen hatte, gab beim 25-km-Rennen nach etwa 20 km völlig entkräftet auf. Den Titel sicherte sich die Russin Olga Goussewa vor den deutschen Schwimmerinnen Angela Maurer und Britta Kamrau.

Der Hamburger SV im Halbfinale des UI-Cups: Durch einen 3:2-Sieg beim FC Basel kam der Bundesligist trotz der 0:1-Niederlage im Hinspiel weiter und trifft nun auf Trabzonspor.

Die Basketballer aus den USA bei Olympia 2000 in Sydney: Im Halbfinale der amerikanischen Qualifikation in Puerto Rico sicherte sich die NBA-Auswahl das Startrecht durch ein 88:59 gegen Argentinien. Ebenfalls qualifiziert: Kanada nach dem 83:71 gegen Puerto Rico.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen