piwik no script img

■ Molitor macht's nicht mehr

Christian Molitor, Spitzenkandidat der Saar-Grünen bei der Landtagswahl am 5. September, hat das Handtuch geworfen. Er müsse sich jetzt um seine berufliche Zukunft kümmern, sagte der promovierte Volkswirt. Die Grünen hatten mit 3,2 Prozent den Einzug in den Landtag mehr als nur knapp verpasst – und Molitor damit die geplante politische Karriere. Dass Hubert Ulrich – der sich mit einer Affäre um Autos, die er mit einem Rabatt für Landtagsmitglieder einkaufte, um sie dann mit Gewinn wieder zu verkaufen, selbst in Misskredit brachte – erneut die Führung der arg gerupften Partei übernehmen möchte, wollte Molitor – ein „Ulrich-Mann“ – nicht dementieren.

Gegen eine solche „fatale Entwicklung“ wollen vor allem die Frauen in der Partei „Front machen“, wie Simone Peter aus Saarbrücken, Mitglied im Landesvorstand, der taz sagte. Ulrich mit seinen „Autogeschichten“ und Andreas Pollak, der beim Diebstahl von Badematten ertappt worden war, seien schließlich mit für die verheerende Wahlniederlage verantwortlich; und auch schon für das Desaster bei den letzten Kommunalwahlen. Nur noch in acht Städten und Gemeinden des Saarlandes sind die Grünen vertreten. „Wir müssen uns jetzt von Grund auf erneuern und überall erst einmal wieder Basisgruppen aufbauen“, fordert Simone Peter. Unterstützen will sie dabei ihre Vorstandskollegin Irmgard Jochum. Die Lehrerin hatte schon in der Wahlnacht erklärt, dass die Partei jetzt ihre internen Probleme lösen müsse; sonst brauche sie sich um die externen erst gar nicht mehr zu kümmern, weil ihr dann weiter die Wähler davonliefen.

Noch immer gibt es in Saarlouis rund 800 „Schein“-Mitglieder der Partei, die bei den Grünen nur eingetreten waren, um Ulrich und seine Leute im langen Machtkampf mit den Grünen in Saarbrücken zu unterstützen. Vor der Landtagswahl war „Burgfriede“ beschlossen worden. „Jetzt geht es offenbar wieder los mit dem Gerangel“, befürchten die grünen Frauen. Sie sind die „Hahnenkämpfe“ leid. Parteitag bei den Saar-Grünen ist am 28. November. kpk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen