: Eltern verbieten Besuch von „Schindlers Liste“
Arnsberg (AFP) – Die Bezirksregierung in Arnsberg will Bußgelder gegen zehn Elternpaare verhängen, weil sie die Teilnahme ihrer Kinder am gemeinsamen Klassenbesuch des Films „Schindlers Liste“ verweigerten. Nach Angaben des Regierungspräsidiums war der Filmbesuch mehrerer Klassen der Bochumer Heinrich-Böll-Gesamtschule Bestandteil eines Projekttages zum 61. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November. Die Eltern machten Bedenken gegen Gewaltdarstellungen in dem preisgekrönten Film über die Rettung von Juden in der Nazi-Zeit geltend. Allerdings wandten sich Eltern auch grundsätzlich gegen die Aufarbeitung der Judenvernichtung in Form eines schulischen Aktionstags.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen