piwik no script img

Auto-Papiere

Ein Stück deutscher Automobilgeschichte hat der Leiter des Hamburger DaimlerChrysler-Werks, Dieter Bobbert, dem Museum der Arbeit gestern übergeben. Darunter waren zahlreiche Fotodokumente der 1928 gegründeten ehemaligen Hamburger Tempo-Fahrzeugwerke, die 1971 daimler Benz angegliedert wurden. Jahrzehnte lang waren technische Zeichnungen, Fotoalben, Werbebroschüren und Plakate aus den 50er Jahren unter dem Dach der ehemaligen Tempo-Direktorenvilla gelagert. Die Dokumente erzählen von Goliath, Hanseat, Matador und Wiking – das waren die Namen der „pick ups“ des Wirtschaftswunders. Die in den 50er und 60er Jahren verbreiteten Fahrzeuge wurden in Wandsbek und Harburg produziert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen