: utopie
Denkmal
In einer Anhörung zum Thema Denkmalschutz, der ersten übrigens in der Geschichte des Bundestages, unternahm dessenVizepräsidentin und kulturpolitische Sprecherin der Grünen, Antje Vollmer, einen Vorstoß gegen den Denkmalschutz (siehe taz vom 16. 6.). Hintergrund des Reformvorhabens ist ein Manifest des Stadtforschers Dieter Hoffmann-Axthelm, den Vollmer um ein Gutachten gebeten hatte. Das Manifest sieht vor, dass sich der Staat aus der Denkmalpflege zurückziehen und künftig nur noch Bauten betreuen soll, die der öffentlichen Hand gehören. Hauptangriffspunkt von Vollmer und Hoffmann-Axthelm ist die unbegreifbare Architektur der Moderne, die sich angeblich einem allgemeinen Schönheitsempfinden entzieht. Die Zukunft des Bauwesens und der Städte soll wieder von einer privaten Baufreiheit entschieden werden. Unser Text imaginiert die Realisierung des Manifests im zukünftigen deutschen Städtebau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen