: Galerienspiegel
Horst Sagunski – Sisyphus und der Elfenbeinturm: Eine Installationsperformance mit mindestens 5000 Bierdeckeln. Aktion in der Reihe „puzzelink _evidenz.3“.
Mittwoch, 23. August, 20 Uhr, Galerie m6, Marktstraße 6
Herb Ritts: Als einzige deutsche Station ist in Hamburg eine Retrospektive von Porträts und Aktstudien des kalifornischen Mode- und Society-Fotografen zu sehen.
Eröffnung: Donnerstag, 24. August, 18 Uhr, Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, bis 12. November
Julius Deutschbauer – Du Österreich heirate: Der Künstler aus Wien überprüft das auf die erfolgreiche Heiratspolitik des einstigen Habsburgerreiches gemünzte Staatsmotto „Tu Felix Austria Nube“ – in der Art jener Dienstleistungskunst, mit der er auch eine Bibliothek ungelesener Bücher zusammenstellte.
Eröffnung: Donnerstag, 23. August, 19 Uhr, Westwerk, Admiralitätstraße 74, Di- Sa 15 - 18 Uhr, bis 8. September, http://thing.at/bibliothek.ungelesener.buecher/ .
Die Thede – Sechs Filme für Allermöhe: Als Projekt von „Kunst im öffentlichen Raum“ bekam die dokumentarfilmerprobte Hamburger Filmemacherkooperative den Auftrag, den Neubau des Stadtteils Allermöhe II unter sechs verschiedenen Aspekten auszuleuchten. Vorführung in der Reihe „puzzelink_evidenz.3“.
Freitag, 25. August, 20 Uhr, Galerie m6, Marktstraße 6
Bernhard Suhr – Offener Blick: Der Hamburger Künstler arbeitet in minimalistischer Weise an der Raumwahrnehmung. Gebohrte Bildtafeln voller Ein- und Aussichten sind zu sehen sowie der blicköffnende Video-Film „Rolladen“.
Eröffnung: Samstag, 26. August, 16.30 Uhr, Galerie im Kulturzentrum Trittauer Wassermühle, Am Mühlenteich 3, Tritttau; Mi 9.30- 13, Sa + So 11- 18 Uhr, bis 24. September
Gewagt? – Kunst zwischen Erotik und Pornographie: Unter diesem Titel schreibt der BBK Niedersachsen für Oktober eine Ausstellung in Oldenburg aus. KünstlerInnen können die Bewerbungsunterlagen noch bis 31. August anfordern: BBK Landesgruppe Oldenburg, Fon + Fax 0441 - 25280
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen