piwik no script img

Liberale wollen den Zivildienst ganz entsorgen

FDP setzt im Sozialbereich auf Wettbewerb und freiwilliges Engagement. Parteitagsmehrheit für Abschaffung von „Zwangsdiensten“ wahrscheinlich

BERLIN taz ■ Große Teile der FDP wollen nicht nur die Wehrpflicht aussetzen, sondern den Zivildienst ganz offiziell gleich mit entsorgen. In einem Antrag für den bevorstehenden Parteitag in Berlin, der gestern von der Bundestagsabgeordneten Ina Lenke und Vorstandsmitglied Martin Matz vorgestellt wurde, wird eine soziale Dienstpflicht abgelehnt und die grundsätzliche Gleichbehandlung von Zivil-und Wehrdienst gefordert.

Der Antrag zur Zukunft des Zivildienstes wird voraussichtlich auf dem Parteitag am 17. September eine klare Mehrheit erhalten, da er sowohl von Gegnern wie auch Befürwortern der Wehrpflicht unterstützt wird. Ina Lenke betonte gestern, es gehe bei dem Thema nicht in erster Linie um Abschaffung oder Fortbestand des Zivildienstes, sondern um die Notwendigkeit einer langfristigen, grundlegenden Umgestaltung sozialer Dienstleistungen.

Infolge der demografischen Entwicklung lasse sich absehen, so die Antragsteller, dass in der Zukunft mehr soziale Dienstleistungen als heute benötigt würden. Der Zivildienst könne da ohnehin „nicht mithalten“. So vertraut die FDP auch in diesem Zusammenhang wieder einmal auf das freie Spiel der Kräfte: „Soziale Dienste sind eine Branche mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen“, heißt es in dem Antrag. „Gemeinnützigkeit und Markt schließen sich nicht aus.“ Wettbewerb sei „auch im Sozialbereich als Innovationsmotor unerlässlich“.

Die FDP glaubt, dass im Falle einer Abschaffung der „Zwangsdienste“ die Bereitschaft zu freiwilligem sozialem Engagement wächst: „Die FDP setzt auf eine Verantwortungsgesellschaft.“ Eine Dienstpflicht für alle jungen Männer und Frauen würde hingegen aus Sicht der Antragsteller „die Versorgungsmentalität und das einseitige Vertrauen in den Staat als Problemlöser befördern.“ BETTINA GAUS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen