piwik no script img

Kreisklasse statt Weltklasse

■ Der Starpianist Alfred Brendel und die Capella Istropolitana boten in der Glocke ein erschreckend schlechtes Konzert

Ich sag's lieber gleich: In der Pause bin ich gegangen. Denn was beim letzten Meisterkonzert die Capella Istropolitana den BremerInnen als die fünfte Sinfonie von Franz Schubert anbot, war noch nicht einmal die einfachste Hausmannskost – und sollte doch, wie der Untertitel der Reihe heißt, „Weltklasse in der Glocke“ sein.

Ein schlecht gespielter, missverstandener Schubert: verhetzt, konturenlos, schludrig die Punktierungen und Artikulationen, schrecklich knallig in der Streicher-Bläser-Balance. Der Dirigent Volker Schmidt-Gertenbach erspürte in einem musikalischen Einheitsbrei nichts von den Atmosphären und Räumen, in die Schubert immer wieder überraschend führt. Die Verwunderung darüber, dass ein unbestreitbarer Weltklassepianist wie Alfred Brendel sich zu dieser Zusammenarbeit entschloss, weicht der nicht sehr schönen Erkenntnis, dass es wahrscheinlich um Geld geht: Das Orchester aus der Slowakei ist ganz einfach sehr billig und Alfred Brendel ist sehr teuer. Für die privatwirftschaftlich planende Agentur also eine akzeptable Kombination, und Alfred Brendel ist es offensichtlich egal, wie er sein Geld verdient.

Schade. Dabei wird Brendel spätestens seit dem Erscheinen seiner Aufsatzsammlung „Nachdenken über Musik“ als „Denker“, als „Grübler“ gefeiert. Doch hat er auch glaubwürdig erklärt, der Ausgangspunkt von Musik seien immer „Emotionen“. Mit solchen versah er, so gut es eben an diesem Abend ging, Beethovens äußerst selten gespielte, von Beethoven selbst als „für keines von meinen besten“ geschätzte zweite Klavierkonzert in B-Dur. Immer wieder gelang es Brendel, mit seiner bohrenden Intensität und seiner drängenden Energie interpretatorische Wunderinseln zu schaffen, die auf das Orchester wie eine Hypnose überzugehen schienen. Aber kaum hatte man so einen Eindruck, war er auch schon wieder vorbei. Und so war diese typisch Brendel'sche Mischung aus glasklaren Strukturen und einschmeichelnder Emotionalität keine helle Freude.

Vielleicht wäre ich ja noch geblieben, wenn irgendwas auf dem Programm gestanden hätte. Aber es war Mozarts späte Sinfonie in g-Moll. Womit sich auch die Frage nach der Selbsteinschätzung von Volker Schmidt-Gertenbach und der Capella stellt. usl

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen