: „Dossier Serbien“ eröffnet
Gestern wurde in der Akademie der Künste die Ausstellung mit dem Titel „Dossier Serbien“ eröffnet. Die serbischen Künstler wollen darauf aufmerksam machen, dass Slobodan Milošević vor allem durch kulturellen Widerstand von Künstlern, Intellektuellen, Studenten und Schülern besiegt wurde. Erstmals seit dem Krieg in Serbien und der Isolierung des Landes wird damit im Ausland die zehnjährige Geschichte des kulturpolitischen Widerstands gegen das diktatorische Regime dokumentiert. Das kurzfristig realisierte Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung . Die Ausstellung ermögliche einen Einblick in eine Kultur, die sich im Schatten der internationalen Medien in Serbien entwickelt habe. Sie zeigt Plakate, Karikaturen, Fotos, Collagen, Installationen und Skulpturen und läuft bis zum 17.Dezember. DPA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen