piwik no script img

Ein Bericht, zwei Links und der Absturz

„Solon bald pleite?“ – neben der Überschrift steht im Beitrag, der am Dienstag um 12.36 Uhr in einem Internet-Diskussionsforum (www.oeko-invest.de) platziert wird, nur noch ein Link: Zur Online-Ausgabe der Financial Times Deutschland (www.ftd.de) mit einem Bericht über die angeblich schlechte Lage der Solon AG. Auch die Chatter bei wallstreet-online.de beschäftigt der Artikel: Schon um 12.21 Uhr prangt dort der Link zur FTD. Kurze Zeit später stürzt die Aktie ab. Und im Internet wird fleißig geschimpft: „Wird man hier denn nur noch verarscht?“ – „So eine Sauerei! Solon, das war’s! Prognose: Die kommen nicht wieder!“ Weit gefehlt: Um 16.24 Uhr erklimmt die Aktie schon wieder die Marke von acht Euro. Ein solcher Kurssturz wäre bei anderen Aktien nur schwer möglich, meint Max Deml, Chefredakteur des Börsendiensts Oeko-Invest: Der Markt für Solon-Aktien sei „sehr eng“. Wenn dann einige Anleger Panik bekommen, rauscht der Kurs in die Tiefe. Schuld daran hat nach Meinung Demls der FTD-Bericht: „Der Tenor des Artikels entspricht nicht der Situation des Unternehmens.“ Aber auch Solon sei nicht ganz unschuldig: Das Unternehmen hätte Zahlen angekündigt und den Termin dann nicht eingehalten. Da werden die Anleger eben nervös. THM

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen