: Kleiner Retortenstiefel
Ost-Wissenschaftler stehen kurz vor modischem Erfolg
DRESDEN ap/taz ■ Dresdner Wissenschaftlern gelang es weltweit erstmals, im Labor etwas zu entwickeln, das einem Schuh sehr ähnlich ist, sagte Susanne Busch vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (CPfS) in der sächsischen Hauptstadt. Wann die neue Methode am Kunden zum Einsatz kommen werde, sei noch nicht klar. Der Schuh aus dem Reagenzglas sei ein linker, die Herstellung des rechten Pendants sei bisher noch nicht gelungen. Auch sei der linke Schuh, der einem Cowboystiefel entfern ähnele, mit der Größe 32 extrem klein, betonte die promovierte Chemikerin. Hinter dem Ergebnis stecke eine sechsjährige Forschungsarbeit. Nach Informationen der Dresdner Neuesten Nachrichten ist es das Ziel der Wissenschaftler, ein Paar schicke Moon-Boots mit Flokatioberfläche zu entwickeln. „Das hat die Welt noch nicht gesehen“, so Busch euphorisch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen