piwik no script img

Lau gegen rechts

Der GAL-Abgeordnete Mahmut Erdem hat der Hamburger Justiz vorgeworfen, rechtsradikale Gewalt zu bagatellisieren. Erdem bezieht sich dabei auf den Fall eines Mannes, der in der Silvesternacht mit einer Gaspistole auf eine Gruppe von Farbigen, darunter ein Baby, geschossen hatte, und kurz darauf festgenommen wurde. Wie eine kleine Anfrage Erdems an den Senat ergab, war der Mann mehrfach wegen rechtsextremistischer Gewalttaten und Verwendung von Kennzeichen einer verfassungs-widrigen Organisation vorbestraft. Dennoch stellte die Staatsanwaltschaft keinen Antrag auf Haftbefehl, „da die Möglichkeit, dass der Beschuldigte die Geschädigten nicht verletzen wollte, nicht ausgeschlossen werden konnte.“ Der Mann wurde wieder freigelassen. Erdem nennt dies ein „Armutszeugnis“ und „beschämend“. Es stelle sich die Frage, ob ein „derartiger Mangel an Sensibilität“ auch der Grund sei „für die geringe Aufklärungsquote von 55 Prozent bei fremdenfeindlich und 41 Prozent bei antisemitisch motivierten Straftaten.“ hedi

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen