was alles nicht fehlt:
Borussia Mönchengladbach vor dem Aufstieg: Durch den 2:0-Erfolg gegen den MSV Duisburg löste Gladbach den 1. FC Nürnberg als Tabellenführer der 2. Bundesliga ab und hat vier Spieltage vor Schluss acht Punkte Vorsprung auf einen Nichtaufstiegsplatz.
Miami Heat vor dem Aus: In der ersten Runde der NBA-Play-offs kassierte das Team von Pat Riley auch im zweiten Heimspiel der Best-of-five-Serie gegen die Charlotte Hornets mit 76:102 eine verheerende Niederlage. Vor dem Einzug ins Viertelfinale stehen auch die San Antonio Spurs, die durch ein 86:69 mit 2:0 gegen Minnesota in Führung gingen.
Die deutschen Tischtennis-Herren im Achtelfinale bei der WM in Osaka: Durch ein 3:1 gegen Österreich qualifizierten sich Roßkopf & Co. direkt. Dagegen muss das Frauen-Team nach seiner 0:3-Niederlage gegen Nordkorea nachsitzen.
Konsequenzen beim FC Barcelona: Nach der blamablen 1:3-Schlappe beim Abstiegskandidaten CA Osasuna wurde Trainer Llorenç Serra Ferrer entlassen. Als Kandidat für die Nachfolge wird auch Jupp Heynckes gehandelt.
Ruud van Nistelrooy bei Manchester United: Der holländische Nationalstürmer wechselt vom PSV Eindhoven für die englische Rekordsumme von 62 Millionen Mark auf die Insel.
Lothar Matthäus als Ehrenspielführer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft: Bisher wurde der Titel lediglich an Fritz Walter, Uwe Seeler und Franz Beckenbauer verliehen.
Mario Lemieux und die Pittsburgh Penguins im NHL-Viertelfinale: Durch ein 4:3 n. V. wurde die Serie gegen Washington mit 4:2 gewonnen. Los Angeles warf überraschend Detroit aus den Play-offs.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen