: was sind kleinwaffen?
Vier Millionen Tote
„Kleine Waffen“ sind: „Waffen zum persönlichen Gebrauch“ (UNO-Definition), also Pistolen, Gewehre und leichte Maschinengewehre wie die AK-47.
„Leichte Waffen“ sind: „Waffen zum Gebrauch durch mehrere Personen in einem Team“ – schwere Maschinengewehre, tragbare Raketenwerfer und Luftabwehrgeschütze, leichte Granatenwerfer u. ä.
„Kleine und leichte Waffen“ sind nach UN-Angaben für die Mehrzahl der Opfer der bewaffneten Konflikte in der Welt verantwortlich.
Allein seit 1990 seien mit ihnen vier Millionen Menschen in Konflikten getötet worden.
90 Prozent davon Zivilisten.
80 Prozent davon Frauen und Kinder.
500 Millionen solcher Waffen sollen weltweit zirkulieren – eine Waffe pro zwölf Weltbewohner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen