piwik no script img

die pläne trittins

Pflichtpfand für Dosen

Die Vorlage zur Verpackungsverordnung der Bundesregierung sah ein Pfand auf alle „ökologisch nachteiligen“ Getränkeverpackungen vor. Ab dem 1. Januar 2002 sollte auf Getränkedosen, Einweg-Glasflaschen und Einweg-Kunststoffflaschen ein Pfand in Höhe von 0,25 Euro erhoben werden. Bei Flaschen und Verpackungen mit einer Füllmenge von 1,5 Litern hätte ein Pfand von 0,50 Euro gegolten. Ausgenommen waren Wein-, Sekt- und Schnapsflaschen sowie Verpackungen für Milch. Tetrapacks, die vom Umweltministerium als „ökologisch vorteilhafte“ Verpackungen eingestuft wurden, sollten auch weiter pfandfrei bleiben.

Insgesamt wären unter das Trittin-Gesetz 14 Milliarden Getränkeverpackungen gefallen. Die Einführung eines Dosen- und Einwegflaschenpfands schien gerechtfertigt, weil seit 1997 die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwegquote von 72 Prozent immer stärker unterschritten wurde. Die seit 1991 gültige Verpackungverordnung sieht für diesen Fall eine Pfanderhebung für Bier- und Mineralwasserverpackungen, nicht aber für Cola-Dosen vor. ZIP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen