: Konfliktlösung ohne Soldaten
betr.: „Krisenherd Makedonien“, taz vom 9. 7. 01
Soldaten bringen keinen Frieden. Das hat sich zuletzt im Kosovo gezeigt, wo die angeblich entwaffnete, vorher vom Westen bewaffnete UÇK unter den Augen der Nato(Kfor)-Verbände unzählige Serben, Sinti und Roma vertrieb. Heute führen diese im medialen Sprachgebrauch „Rebellen“ genannten Terrortrupps in Makedonien einen blutigen Bürgerkrieg gegen die Regierung.
Die Zivilbevölkerung leidet am meisten darunter, und es ist kaum nachvollziehbar, warum Erich Rathfelder die Gefährlichkeit der Extremisten herunterspielt. Wäre die UÇK im Kosovo wirklich abgerüstet worden, würde es diesen Krieg nicht geben. Minister Scharping will „einen neuen Bürgerkrieg verhindern“ und nennt als Vorbedingung die Schaffung eines Quasi-Friedenszustandes durch die Konfliktparteien. Wozu um alles in der Welt braucht es dann noch fremde Streitkräfte?
Die endgültige Zerstückelung des früheren Jugoslawiens, und Makedonien nach dem Kosovo ein neues Nato-Protektorat auf dem Balkan – ist es das, was der Westen will? Zivile Konfliktbearbeitung statt Soldaten, ziviler Friedensdienst, und vor allem ein Ausgleich der sozialen Gegensätze zwischen den Volksgruppen wäre ein wirklicher Beitrag zum Frieden.
Wir vom Bremer Friedensforum warnen vor einem neuen Militäreinsatz und appellieren dringend an die Bundesregierung, sich für Konfliktlösungen ohne Soldaten einzusetzen.
WIELAND VON HODENBERG, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen