: Liebe Kunst,
am besten man lässt Dich in Ruhe, das wissen wir ja und nichts ist schlimmer, als Dich auf's Podium zu zerren und von Dir Stellungnahmen, Problemaufrisse oder sonstirgendwelche Platzhalter aus dem unbewältigten Alltag zu verlangen. Und doch: In einer Stadt, in der hartnäckig das Zitat die Runde macht vom Künstler, der noch nie unter einer Brücke schlief und deshalb gar kein echter Künstler sei, weisen wir auf die Veranstaltung „Kunst und Arbeit“ hin: Eine Reihe von Diskussion soll morgen um 19 Uhr in der Städtischen Galerie beginnen, die sich „mit der lebenswirklichkeit (junger) Künstler“ befasst. Das Kulturforum der SPD und auch der bbk laden ein. Neben dem Autor der Studie ist auch der Vorsitzende des berufsverbandes Bildeneder Künstler zugegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen