piwik no script img

demos für den frieden: „unsere trauer ist kein ruf nach krieg“

Während die Vorbereitungen für einen Militärschlag laufen, formieren sich auch dessen Gegner: Tausende Menschen gingen in Europa und den USA am Wochenende für den Frieden auf die Straße. Die größte Demonstration fand am Samstag in London statt: Etwa 3.000 überwiegend schwarz gekleidete Teilnehmer versammelten sich in der Nähe des Amtssitzes von Premierminister Tony Blair und hielten Zettel mit der Aufschrift „Steht Schulter an Schulter für Frieden und Gerechtigkeit. Keine Gewalt mehr!“ In Berlin marschierten über 1.000 Menschen unter dem Motto „Kein Krieg – keine Vergeltung“ durch den Bezirk Mitte. Aufgerufen hatten über 50 Gruppen, unter ihnen die Globalisierungskritiker von „Attac“ sowie die „Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär“, aber auch Teile der Gewerkschaften und Vertreter von Universitäten. In Köln kamen mehr als 200 Menschen zu einer Friedenskundgebung. In beiden deutschen Städten lautete die wesentliche Botschaft: Durch Vergeltungsschläge der USA – und durch eine Unterstützung der Bundeswehr – würde der Tod Unschuldiger in Kauf genommen. Unter anderem mit Transparenten, auf denen „Make love, not war“ geschrieben stand, setzten am Sonnabend über 1.000 Menschen im belgischen Lüttich ihre Proteste gegen das EU-Finanzministertreffen fort. Während die Minister über die Auswirkungen der Anschläge in den USA auf die Weltwirtschaft debattierten, forderten die Demonstrierenden sie auf, sich für Frieden, aber auch für eine Stärkung der sozialen Grundrechte in aller Welt einzusetzen. Auch wurde die Forderung laut, Europa möge sich aus der Nato zurückziehen. Die Polizei nahm mehrere Personen in Gewahrsam, um ihre Identität zu überprüfen. Auch in den USA gingen Menschen auf die Straße: 500 demonstrierten im kalifornischen Los Angeles, 100 in Seattle. JAGO    FOTO:AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen