piwik no script img

profiteur blank liegender nerven

Was macht der Amerikaner, wenn er nervös und gestresst ist? Er gönnt sich einen Snack – und beschert so PepsiCo Inc. in Zeiten unsicherer Märkte ein Allzeithoch. 50 US-Dollar war eine Aktie des Cola, Säfte und Kartoffelchips produzierenden Konzerns am vergangenen Mittwoch wert. Im März noch war der Kurs mit 40.25 US-Dollar auf seinen historischen Tiefstand gefallen. Und als die US-Kartellbehörde am 3. August die 13 Milliarden teure Übernahme des Müsli-Herstellers Quaker Oats genehmigte, brach die Kurve erneut ein. Doch nun ist PepsiCo als einer der weltweit fünf größten Kosumgüterproduzenten obenauf und profitiert davon, dass es nicht wie sein stärkster Konkurrent Coca-Cola auf vor allem auf koffeinhaltige braune Brause setzt, sondern auch anderes Nervenfutter anbietet.  KE

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen