: Mal was Nützliches
Neuartige Fischreusen sollen künftig das qualvolle Ertrinken der selten gewordenen Fischotter zwischen den Fanggittern verhindern. Ein neuer Gittertyp – im Wildpark Eeckholt in Großenaspe (Kreis Segeberg) erprobt – lässt möglichst viele Fische, aber keine Otter mehr in die Reuse, sagte Ulrich Fehlberg vom Verein Wasser-Otter-Mensch gestern. Ertrinken in der Reuse ist eine der häufigsten Todesursachen bei Ottern. Deshalb habe sich der Verein eine Lösung überlegt: „Die Gitterstäbe sind 80 Millimeter voneinander entfernt, so dass kein Otterkopf mehr hineinpasst“, erläuterte der Wildbiologe. Jetzt müss-ten auch die Berufsfischer davon überzeugt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen