: HEW-Vattenfall stromert bei den Großen
Der alte Traum der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) erfüllt sich doch noch: Bei den ganz Großen auf dem Energiemarkt mitzuspielen. Mit der gestern fixierten Übernahme der Berliner Bewag durch die schwedische HEW-Mutter Vattenfall entsteht der drittgrößte deutsche Stromkonzern (ausführlicher Bericht Seite 10). Verbunden damit ist jedoch der Umzug der HEW-Zentrale nach Berlin.
Künftig hält Vattenfall knapp 90 Prozent an der Bewag, davon knapp 45 Prozent über ihre Tochter HEW. Ihren Anteil von derzeit 71 Prozent an den Hamburgern werden die Schweden weiter aufsto-cken: Bis Ende 2002 sind sie vertraglich gebunden, der Stadt Hamburg deren HEW-Restanteil von 25,1 Prozent für den Garantiepreis von 1,7 Milliarden Mark abzukaufen. Angesichts der klammen Haushaltslage wird der Schwarz-Schill-Senat, zu dessen Programm der Verkauf öffentlicher Firmen ohnehin gehört, auf dieses noch Rot-Grün 1999 eingefädelte Geschäft nicht verzichten wollen. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen