: Aus- und Weiterbildendes
Im Rahmen der Vortragsreihe Krieg und Gewalt im 20. Jahrhundert berichten MitarbeiterInnen des Hamburger Instituts für Sozialforschung über ihre Forschungsergebnisse. Am Montag, dem 4. Februar, referiert Peter Klein über das Thema „Die Zivilbevölkerung und der Krieg der Wehrmacht gegen die Partisanen in der Sowjetunion“. Ort: Mittelweg 36, 20148 Hamburg, Beginn 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Tel.: 41 40 97-12
Die Initiative Leben mit Behinderung Hamburg veranstaltet zwei Kurse für behinderte und nichtbehinderte Menschen. „Ich will singen“ findet montags von 16 bis 17.30 Uhr und „Ich will tanzen“ montags von 18 bis 19.30 Uhr statt. Beide Kurse starten am 4. Februar. Behinderte zahlen 7,70 Euro, Nichtbehinderte 41 Euro. Veranstaltungsort: Am Südring 36, 22303 Hamburg. Anmeldung und Information unter Tel.: 27 0 7 90-0.
In der Volkshochschule beginnt am 12. Februar von 20 bis 21.30 Uhr der Sprachkurs Französisch für den Beruf. Der Intensivkurs bereitet auf die Prüfung für das gleichnamige europäische Sprachenzertifikat vor. Kosten: 135 Euro. Ebenfalls am 12. Februar um 18.15 Uhr findet ein Infoabend zu dem Kurs Business in Hamburg statt, bei dem die Teilnehmer an verschiedenen Terminen acht Hamburger Unternehmen kennen lernen können. Teilnahmegebühr: 53 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel.: 890 591 0.
Das Technische Gymnasium Wilhelmsburg, Dratelnstraße 24, 21109 Hamburg lädt am Mittwoch, dem 6. Februar, ab 18 Uhr zu einem Informationsabend ein. Schüler und Eltern können sich über das Abitur mit technischen Schwerpunkten informieren. Das Wilhelmsburger Gymnasium bietet unter anderem Studieninhalte wie Regenerative Energien und Computergestüzte Steuerungstechnik an. Weitere Informationen Tel.: 42 8 7 9 0; E-Mail: postmaster@g17. hh.schule.de; www. hh.shuttle. de/hh/G17.
Die FrauenFinanzGruppe, Grindelallee 176, verschafft Unternehmerinnen am Dienstag, dem 5. Februar, um 19 Uhr einen ersten Einblick über notwendige Versicherungen. Dabei wird über sinnvolle Vorsorgemöglichkeiten informiert. Die Teilnahmegebühr für das Seminar Versicherung und Vorsorge für junge Unternehmerinnnen beträgt 25 Euro. Nähere Informationen werden unter Tel.: 40 19 99-22 oder per E-Mail: boyer@publicimaging.de erteilt.
Die Stadtteilzeitung Motte bietet zusammen mit der Produktionsschule Altona am 15. und 16. Februar das Wochenendseminar Digitaler Videoschnitt mit Adobe Premiere an. An sechs Schnittplätzen werden 12 TeilnehmerInnen praxisnah im Umgang mit der Software und den Grundlagen digitaler Kameratechnik geschult. Ort: Leverkusener Straße 13; Zeit: Freitag 16 bis 21 Uhr, Samstag 11 bis 21 Uhr. Kosten: 180 Euro. Anmeldeschluss ist heute. Weitere Einzelheiten und Anmeldung unter Tel.: 38 93 87-2. Anmeldeformulare können unter der Faxnummer 851 770 97 angefordert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen