: tipps & tricks
Telemark-Ski
Hochburgen der Telemark-Technik liegen außerhalb Norwegens in Engelberg/Schweiz und in Livigno/Italien, wo jedes Jahr im April das weltweit größte Telemark-Festival „La Skieda“ steigt. In Deutschland wird Telemark vor allem im Allgäu (Rotpunktschule München), im Schwarzwald (Telemark-Verein Schwarzwald) sowie in St. Andreasberg/Harz (Verein Telemark-Oberharz e. V.) betrieben.
Ausrüstung:
Die gebräuchlichsten Telemark-Skier sind heutzutage Schuppenskier mit Stahlkanten. Während gute Schuppenskier bei nicht allzu steilen Anstiegen das Aufziehen von Steigfällen ersparen, ermöglichen die Stahlkanten ein sicheres Abfahren.
Telemark-Händler:
Das Fachgeschäft in Berlin ist MONT K, Kastanienallee 83, 10435 Berlin, Tel./Fax (030) 4 48 25 90, www.mont-k.de. Das Angebot umfasst komplette Telemark-Ausstattungen, Wintertourenausrüstungen, Literatur und Landkarten sowie Norwegen-Infos aus erster Hand.
Literatur:
P. Doste/R. Strotmann, Telemark-Rausch auf Skiern, 17,90 €. B. Pollmann, Trekkingführer-Jotunheimen, 22,90 €.
Internet-Links:
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen