das wird der monat, der wird (nr. 3):
Krefeld 2.3. – Bei der Deutschen Hallenmeisterschaft im Bogenschießen jubelt Krefelds OB Dieter Pützhofen („der Kennedy vom Niederrhein“): „Krefeld ist Weltsportmetropole Nr. 1, hier schießen ja sogar die Bögen.“ Und schlägt selbst einen weiten Bogen: „So eine Stadt hat endgültig Olympia verdient.“
Koblenz, 4.3. – Nach 19 erfolglosen Verhandlungstagen muss Christoph Daum ab sofort zwei Mal wöchentlich bei seinem Kokainprozess den Schweiger geben. Amnesty International spricht von „hinterhältiger Präsenzfolter“. Chefankläger Jörg Angerer ficht das nicht an: „Wenn das nicht reicht, um die deutsch-türkische Drogenmafia zu zerschlagen, tagen wir demnächst rund um die Uhr.“
Inzell 10.3. – Nach dem vorletzten Platz im Weltcup-Finale der Eisschnellläufer gibt Anni Friesinger ihr Karriereende bekannt. „Für Banalitäten wie Sport“ habe sie keine Zeit mehr, sagt die Klappkufennaddel aus Inzell, „ich bin voll ausgebucht mit Piercing-Events, öffentlichem Zickenzauber mit Bart Veldkamp und meiner Nightly-Talkshow ‚Blößenwahn‘ bei Spiegel-TV. Die Rennerei im Kreis überlass ich dieser Pechstein. Da bin ich ganz großherzig.“
Krefeld 16.3. – Mehrere euphorisierte Zuschauer („Juchhuuu“) sind Zeuge, als der große KFC Uerdingen Regionalliga-Erster wird. OB Pützhofen weiß: „Krefeld neigt zum Fußballmetropolendasein. Wir haben auch eine Pferderennbahn, sogar mit Pferden, mehrere aktive Fahrradfahrer überall in der Stadt, Sporthallen mit Dach, eine Schwimmhalle ohne Dach und einen See mit echt flüssig Wasser.“ Zum Abschluss der Winter-Paralympics fordert der weitsichtige CDU-Politiker: „Sweet Lake Krefeld ist wie geschaffen für Olympische Spiele.“
München 23.3. – Drei Wochen nach seiner Wiederwahl kündigt Münchens Stadtoberhaupt Christian Ude an, „statt hinterfotzig teurer Experimentalzüge werden die schnellen deutschen Olympiabobs“ die Transrapidstrecke zum Erdinger Flughafen bedienen. „Und den Zubringer zum Flugsteig besorgt der Hacklschorsch.“
Lausanne 24.3. – Einen Monat nach Olympia werden die gesamten Winterspiele von Salt Lake City für ungültig erklärt. Die IOC-Dopingkommission gibt bekannt, dass das olympische Feuer „mit unerlaubten Mitteln (Brandbeschleuniger Benzin) leistungstimulierend gebrannt hat“. IOC-Boss Jacques Rogge zeigt belgischen Gleichmut: „Der Fall zeigt, wie effizient unsere Kontrollen sind.“
Krefeld 31.3. – „Morgen“, legt Dieter Pützhofen seiner Stadt „das schönste Osterei in den Garten“, werde Krefeld den Zuschlag „für alle Olympischen Spiele des 21. Jahrhunderts bekommen: Feuer frei.“
MÜLL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen