piwik no script img

20 Jahre gallige volksvertreterinnen: Der große grüne taz-fotoroman (folge 5: 1986)

1986 – das Jahr, in dem der Atom- wie der Polizeistaat sich zu unrühmlichen Höhepunkten aufschwangen. Gegen Hundertausende, die im Juni gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Brokdorf demonstrierten, ging die Polizei mit brutaler Härte vor. Tags darauf protestierten Tausende HamburgerInnen auf dem Heiligengeistfeld gegen diesen Einsatz – mehr als 800 von ihnen wurden stundenlang von Polizeiketten eingschlossen. Der „Hamburger Kessel“ wurde zu einem berüchtigten Begriff, zum Synonym für Polizeigewalt und sorgte für neue Demonstrationen: Auf dem Foto vom 13. Juni freut sich Angelo Wehrli, damals Referent der GAL-Bürgerschaftsfraktion, dass er dem Kessel entkam. Ihr Einsatz gegen Atomkraft und für Bürgerrechte lohnte sich für die Grünen: Bei der Bürgerschaftswahl am 9. November erreichte sie mit 10,4 Prozent erstmals ein zweistelliges Ergebnis – in der Opposition blieb sie gleichwohl. SMV / FOTO: MARILY STROUX Am Dienstag: Folge 6 – 1987

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen