: Tödlicher Fehler der Polizei
Der Fall Udo Hammerschmidt
Juli 1999: Udo Hammerschmidt aus Eimsbüttel gerät nach einem anonymen Hinweis ins Visier der Drogenfahndung. Diese zieht ohne weitere Ermittlungen wegen der angeblichen Gefährlichkeit des 41-Jährigen das Mobile Einsatzkommando (MEK) für eine Razzia hinzu. „Mit dieser wenig konkreten Sachverhaltsdarstellung war nach Ansicht der Kommission das MEK vor der Entscheidung über den Einsatz nicht ausreichend informiert gewesen“, heißt es später im Bericht der Polizeikommsision zu den „polizeilichen Defiziten“. Denn beim zuständigen Revier gilt Hammerschmidt als harmlos.
Er macht nur den Fehler, Einbrecher zu befürchten und seine Gaspistole zu holen, als ein Rammbock seine Wohnungstür zerschmettert. Er wurde erschossen. Das Verfahren wird nie öffentlich aufgearbeitet, die Ermittlungen gegen die Beamten werden eingestellt. KVA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen