: Bremen macht auf Sommer
„La Strada“ und „Viertelfest“ lockten Tausende an
Das war „La Strada“, das war das „Viertelfest“: Mehr als Zehntausend BesucherInnen, ziemlich gutes Wetter, untätige Einsatzkräfte und über hundert Darbietungen. Darunter auch welche, die die Klein- und Straßenkunstszene mit seltenen Ideen bereicherten.
Zum Beispiel das „Duett Complett“ – zwei klassische Gitarristen, denen trotz virtuosen Fingerspiels noch Aufmerksamkeit genug blieb, um veritable Akrobatikkunststücke hinzukriegen. Ohne das Gitarrenspiel zu unterbrechen, wohlgemerkt. Auch manche Südstaaten-Blues-Gitarristen pflegen ihr Publikum durch eine Vorwärtsrolle mitten im Solo zu beeindrucken – das „Duett Complett“ aber zeigt so avancierte Akrobatik, dass man nur staunen konnte.
Aus den Niederlanden kam die Diabolo-Künstlerin „Venus“, deren größte Stärke bei der sehenswerten „Mitternachtsshow“ im Zirkuszelt neben dem Wilhelm-Wagenfeld-Haus zu Tragen kam: Das Spiel mit Leucht-Diabolos. Wie selbstständige Wesen tanzten die blutroten Objekte über die Bühne des stockdunklen Zeltes.
Rotes faszinierte auch auf der Altmannshöhe: Ellen Urban hing an einem langen purpurnen Tuch in den Eichen, machte Lufttänze zu den Klängen einer koreanischen Fasstrommel.
Erstmals war „La Strada“ mit dem „Viertelfest“ kombiniert. Für die letztere, eher bratwurst-orientierte Veranstaltung bedeutete das die Wiederbelebung, für „La Strada“ deutlich mehr BesucherInnen als in den Vorjahren – zu viele, wie manche fanden. Insofern war sogar der Regen, der sich ja nicht vollständig verleugnen konnte, willkommen, um die dicht geschlossenen Zuschauerringe um die KünstlerInnen etwas zu lichten.
Immerhin verteilte sich das Publikum auf eine ziemlich große Fläche: Das Fest-Areal reichte vom Ostertorsteinweg über die Wallanlagen bis zu Schlachte und Böttcherstraße. Die dort zelebrierten „Walking Acts“ durchwirbelten konstruktiv das Touristenprogramm, in dem die eine oder andere Stadtführerin davongewalkt wurde. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen