piwik no script img

Kuckuck klebt am Justizministerium

BRÜSSEL dpa ■ In Belgiens Justizministerium ist ein Gerichtsvollzieher seiner Arbeit nachgegangen. Philippe Mormal konfiszierte Radio- und Fernsehgeräte, Büromöbel und einige Kunstgegenstände, wie Medien gestern berichteten. Hintergrund ist ein vom Ministerium verlorener Prozess. Mit dem Gerichtsurteil vom Mai war der Staat, vertreten durch Justizminister Marc Verwilghen, zur Einstellung von mehr Psychiatern für eine soziale Einrichtung nahe Lüttich verpflichtet worden. Für jeden Tag der Nichterfüllung wurde ein Zwangsgeld von 500 Euro gegen den Justizminister festgesetzt. Dieses Geld will ein Anwalt jetzt eintreiben lassen, weil sich seit dem Urteil nichts getan habe. „Wenn das Ministerium sich nicht fügt und auch keine gütliche Einigung erfolgt, werden die Dinge am 18. September verkauft“, drohte der Gerichtsvollzieher. Sein Vorgehen gegen eine Staatsbehörde sei übrigens gar nicht ungewöhnlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen