: wohin heute Hart am Ball mit Idaho
So eine Hartnäckigkeit gibt es nur im Indierock: Seit über zehn Jahren schon ist Jeff Martin mit seinem Bandprojekt Idaho around, ohne in dieser Zeit über den Status des Geheimtipps hinausgekommen zu sein. Ein ewiges Talent nur für die allerverfeinertsten Indiehipster. Die anderen hatten lieber Codeine, Smog oder Low. Zwar nahmen Idaho unermüdlich Alben auf, kämpften aber entweder mit Vertriebsschwierigkeiten oder waren zu bockig, um diese einem größeren Publikum zu präsentieren: „People Like Us Should Be Stopped“ heißt eines ihrer Alben. Die Idaho-Songs aber sind größer und weitschweifiger als die der Slowcore-Kollegen; keine Shortstorys, sondern Romane, die sich genauso gut wie die von Neil Young oder J. Mascis lesen. Da lässt es sich einrichten drin, auch abheben ist möglich, und Erkenntnisse wie diese gewinnt man sowieso: Hartnäckigkeit zahlt sich immer irgendwann aus. GBA
Knaack, Donnerstag, 21 Uhr
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen