: vorlauf bühne Esther Slevogt betrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen
Wie der jährliche Kirchgang gehört zu Weihnachten auch ein Theaterbesuch. Die Theater lassen sich nicht lumpen und nehmen Spezialproduktionen ins Programm. Zum Beispiel Jacques Offenbachs Buffo-Oper „Die Großherzogin von Gerolstein“, die Patrick Schlösser mit großem Chor und Orchester am Deutschen Theater inszeniert (ab Mittwoch). Es geht um den seltsamen Hang zum Militarismus inklusive seiner ebenso gefährlichen wie hohlen Begleiterscheinungen. Aktuell wie zu Zeiten säbelrasselnder, imperialistischer Monarchen vor 135 Jahren, als die turbulente Operette in Paris uraufgeführt wurde: Damals war König Wilhelms Preußen der Irak der westlichen Welt, weshalb Offenbach einigen seiner Protagonisten Namen wie General Bumm oder Graf von Bülzenlöwensteinkraxmaxkachelofenschloth gegeben hat. In der Titelrolle der Großherzogin: Dagmar Manzel. Wer sich vor dem großen Fressen noch mal fit machen will, dem sei der „Theatersport“ empfohlen, der jeden Montag (20.30 Uhr) im Chamäleon und jetzt auch im Hotel Berlinische Galerie (13.12.) angeboten wird. Es handelt sich um einem Wettbewerb von zwei Mannschaften à drei Schauspieler. Sie messen sich in der Kunst der Improvisation. Was gespielt wird und wie, entscheiden die Zuschauer, die am Ende per Stimmzettel auch über den Sieger des Wettkampfes entscheiden. Erlaubt ist, was gefällt: also grundsätzlich alles, was zwischen Komödie, Tragödie, Kunst und Kitsch so möglich ist. Im „Café Dutschke“, welches das Theater „Lubricat“ in den Sophiensaelen aufgebaut hat, treffen sich vier echte Kriegskinder, die naturgemäß inzwischen um die sechzig sind, mit vier Schauspielern zum Zwecke eines theatralischen Generationendialogs (ab 12. 12.).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen