: Coca-Cola in Indien
Das kalifornische India Resource Center hat das Sündenregister der Tochterfirma Hindustan Coca-Cola Beverages Private Ltd. ausführlich dokumentiert. In fünf Bundesstaaten kommt es in der Umgebung von Abfüllfabriken zu Wasserknappheit, Grundwasser- und Bodenverschmutzung. „Bei Kala Dera im Bundesstaat Rajastan beispielsweise sind über 50 Dörfer durch das Sinken des Wasserspiegels bedroht“, sagt Aktivist Amit Srivastava. Zudem würden immer wieder hohe Pestizidrückstände in den Getränken nachgewiesen, firmeneigener Giftmüll mit Cadmium und Blei werde als „Dünger“ verkauft. Im August 2005 ließ die Landesregierung von Kerala eine Fabrik schließen. Genau dort setzt der Multi jetzt ein Umweltprojekt zum Sammeln von Regenwasser um, das er auf einer eigenen Website vorgestellt wird. „Das ist klassisches Greenwash“, so Srivastava. Während der Multi die Gesundheit von tausenden Kleinbauern in ländlichen Gebieten gefährde, hänge er sich ein umweltfreundliches Mäntelchen um. Für Srivastava ist der Konzern wegen seines „hohen Symbolwerts“ und seiner realen Macht ein ideales Objekt für Globalisierungskritiker: „Wenn sich Coca-Cola ändert, müssen andere große Firmen nachziehen“. GD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen