Zwangsräumung angekündigt: Gerichtsvollzieherin kommt nochmal
Eine Kreuzberger Familie soll Mitte Februar erneut zwangsgeräumt werden. Ein erster Termin war an Protesten gescheitert. Der formiert sich erneut.
Die Gerichtsvollzieherin probiert es noch einmal: Am 14. Februar, 9 Uhr, soll die Zwangsräumung einer Kreuzberger Familie in der Lausitzer Straße nachgeholt werden. Ein erster Termin war an Protesten gescheitert
Familienvater Ali Gülbol bestätigte der taz den Termin. Am Dienstag habe er die Benachrichtigung erhalten. Der 41-Jährige zeigte sich enttäuscht: Er und Politiker hatten zuletzt nochmals versucht, mit dem Eigentümer ins Gespräch zu kommen. Dies sei abgeblockt worden. "Wir werden nicht gehen", kündigte Gülbol an. Er hoffe immer noch, bleiben zu können.
Bereits im Oktober sollte die fünfköpfige Familie geräumt werden, die seit 16 Jahren in ihrer Wohnung lebt. Sie hatte eine Mieterhöhung von 100 Euro erst nicht gezahlt, später die Nachzahlungen zu spät überwiesen. Finanzielle Schwierigkeiten erkannte das Gericht nicht an. Die Räumung scheiterte an einer Sitzblockade von rund 100 Unterstützern vor Gülbols Haustür. Ein zweiter Termin Anfang Dezember wurde vom Gericht "aus formellen Gründen" abgesagt - zuvor hatte es erneut Protestaufrufe gegeben.
Eine Gerichtssprecherin wollte sich nicht zu dem neuen Termin äußern. Das Bündnis "Zwangsräumungen verhindern" kündigte indes eine erneute Blockade an. Mehr als 300 Personen, darunter Politiker und Künstler, haben sich auf einer Liste eingetragen, sich am Protest zu beteiligen. "Egal, wie's läuft", freute sich Gülbol über die Aktion, "wird so erreicht, dass nicht einfach still und heimlich geräumt wird, wie sonst immer."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung