Youtube Jahresrückblick 2014: Das sind die Klickmonster
Über 100 Internet-Stars sind beim diesjährigen Youtube „Rewind“ dabei. In sechs Minuten zeigen sie, was 2014 auf dem Videoportal los war.
![](https://taz.de/picture/79055/14/Youtube_Rewind.jpeg)
Große Jahresrückblicke gibt es nicht nur im ZDF und bei RTL, sondern auch auf Youtube. In diesem Jahr hat die Videoplattform erneut ein Rewind produziert. Über 100 Youtuber präsentieren hier die Internet-Highlights 2014. Dabei sind unter anderem die Ice-Bucket-Challenge, The-First-Kiss und Pharrell Williams „Happy“. Obwohl die meisten Anspielungen auf Amerika abzielen, tauchen dieses Mal viele internationale Youtuber auf. Das ist unsere Top 6 der besten Rewind-Momente.
Empfohlener externer Inhalt
„Was sich neckt, das liebt sich“, heißt es. Wenn man die Youtube-Videos von Jesse Wellens und seiner Freundin Jeana sieht, kann die Liebe zwischen den beiden nur erahnen. In ihrem Youtube-Channel „PrankvsPrank“, spielt sich das Pärchen gegenseitig fiese Streiche: Er serviert ihr Spinne statt Pizza und sie verbrennt „ausversehen“ die Tickets seiner Lieblings-Footballmannschaft. Andere Beziehungen wären schon gescheitert, diese hier läuft schon seit 5 Jahren und es kommen immer neue Videos.
Empfohlener externer Inhalt
Wer ein Baby aus voller Kehle aus einem verlassenen Kinderwagen weinen hört, der will nach dem Rechten schauen. Doch Hilfsbereitschaft wird bestraft, zumindest bei der Devil Baby Attack. Da liegt im Kinderwagen nämlich kein hilfsbedürftiges Baby, sondern eine Puppe, die wie vom Teufel besessen auf die hilfsbereiten Passanten springt.
Empfohlener externer Inhalt
Matt Bittner spricht mit sehr hoher Stimme. Sein Youtube-Video ist nur 24 Sekunden lang, genug Zeit um im Netz weltweite Bekanntheit zu erlangen. Sein Clip wurde über 6 Millionen mal angeschaut. Auch er ist im Rewind 2014 dabei.
Empfohlener externer Inhalt
LeFloid, der eigentlich Florian Mundt heißt, gehört mit über zwei Millionen Abonnenten zu den beliebtesten deutschen Youtubern. Deshalb wurde er für seinen Meinungs-Blog in diesem Jahr auch mit dem Publikumspreis des „Grimme Online Awards“ ausgezeichnet. Zu sehen ist er er im Rewind-Video zwar nur für weniger als eine Sekunde, dafür tauchen andere Internet-Stars aus Deutschland auf: Daaruum, Sami Slimani und ApeCrime.
Empfohlener externer Inhalt
Wenn der Präsident eine Rede hält, hört man in der Regel zu. Gerade wenn der Präsident ein zehnjähriger Junge namens Robert Novak ist. In seinen Videos hält der „Kid President“ Motivationsreden und gibt Tipps für eine bessere Welt. Das hat schon Millionen von Zuschauern gerührt und den kleinen Robert Novak zum Star gemacht.
Empfohlener externer Inhalt
„World Order“ ist ein japanisches Musikprojekt des ehemaligen Martial-Art-Kämpfers Genki Sudō. Gegründet wurde die Gruppe 2009 und macht seither elektronische Musik, die unter anderem von Kraftwerk beeinflusst wurde. Bekannt ist „World Order“ aber vor allem für ihre Tanzperformances, die eine Mischung aus Slowmotion und Robo-Dance sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet