Verdächtigter Alex-Schläger gefasst: Flüchtiger Alex-Schläger stellt sich
Monatelang war er auf der Flucht. Jetzt hat die Polizei einen 24 Jahre alten Verdächtigen gefasst. Er soll an der tödlichen Prügelattacke auf Jonny K. beteiligt gewesen sein.
BERLIN dpa | Ein weiterer Verdächtiger der tödlichen Prügelattacke auf den Berliner Jonny K. auf dem Alexanderplatz hat sich gestellt. Der 24-Jährige sei am Samstag mit dem Flugzeug in Berlin-Tegel gelandet und direkt am Flughafen von der Polizei festgenommen worden, sagte die Sprecherin der Justizverwaltung, Lisa Jani, der Nachrichtenagentur dpa. Sie bestätigte damit Medienberichte. Noch am Sonntag sollte der Haftbefehl verkündet werden. Der Mann sei einer von zwei Beschuldigten, die noch auf der Flucht waren.
„Es ist gut für den Rechtsstaat, dass jetzt fünf von sechs Tatverdächtigen gefasst werden konnten“, sagte Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) laut seiner Sprecherin. Er sei zuversichtlich, dass früher oder später auch dem sechsten Beschuldigten der Prozess gemacht werde. Am vergangenen Mittwoch hatte die Staatsanwaltschaft vier Verdächtige angeklagt. Der jetzt noch Flüchtige gilt als Hauptverdächtiger. Nach ihm wird mit einem deutschen und europäischen Haftbefehl gefahndet.
Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) nannte die Festnahme „auch ein wichtiges Zeichen an die Familie des Opfers.“ Er habe großes Vertrauen in die Justiz, dass sie auch bei der Fahndung nach dem noch flüchtigen Verdächtigen den Druck aufrechterhalte. „Dieser Fall muss weiter höchste Priorität haben. Niemand soll sich seiner Verantwortung entziehen können.“
Jonny K. war in der Nacht zum 14. Oktober 2012 ohne Anlass angegriffen, brutal verprügelt und getreten worden. Der 20-Jährige starb einen Tag später an Gehirnblutungen. Die Attacke hatte Entsetzen und eine Debatte über Jugendgewalt ausgelöst.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein