piwik no script img

Tod durch Polizeigewalt in den USA5,9 Millionen Dollar Vergleichszahlung

Polizisten nahmen Eric Garner in den Würgegriff, später starb er. Jetzt hat die Stadt New York den Angehörigen des Afroamerikaners Schadenersatz gezahlt.

„Ich kann nicht atmen!“, keuchte der asthmakranke Garner elf Mal, ehe er das Bewusstsein verlor.

New York ap | Fast ein Jahr nach dem Tod des Afroamerikaners Eric Garner bei einer gewaltsamen Festnahme hat sich die Stadt New York mit dessen Hinterbliebenen auf eine Vergleichszahlung geeinigt. Die Familie erhält 5,9 Millionen Dollar (rund 5,3 Millionen Euro), wie das Rechnungsprüfungsbüro am Montag mitteilte. Das Amt ist neben der stadteigenen Rechtsabteilung auch zu außergerichtlichen Einigungen mit Klägern befugt.

Das Schicksal Garners gehört zu einer Reihe von Fällen, die in den USA eine Debatte über den Umgang der Polizei mit Schwarzen entfacht hat.

Am 17. Juli 2014 wurde der Familienvater in Staten Island von Beamten gestellt, die ihn des Verkaufs unversteuerter Zigaretten bezichtigten. In einem Amateurvideo ist zu sehen, wie einer der Polizisten ihn in den Würgegriff nimmt, was verboten ist. Die anderen Beamten drücken zu Boden und versuchen ihm Handschellen anzulegen. „Ich kann nicht atmen!“, keucht der asthmakranke Garner elf Mal, ehe er das Bewusstsein verliert. Später wurde der 43-Jährige in einer Klinik für tot erklärt.

Ein Gerichtsmediziner kam zu dem Ergebnis, dass der Würgegriff den Tod Garners mitauslöste. Doch ein Geschworenengericht in Staten Island sah von einer Anklage gegen den Polizisten ab. Doch auch die Bundesbehörden ermitteln in dem Fall.

Garners Familie erhob im vergangenen Oktober in einem ersten Schritt Schadensersatzforderungen in Höhe von 75 Millionen Dollar gegen die Stadt New York. Nach einer eingehenden Prüfung der Ansprüche und der Fakten in dem Fall sei man zu einer Einigung gekommen, die im besten Interesse aller Parteien sei, sagte der zuständige Rechnungsprüfer Scott Stringer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!