piwik no script img

Tatort aus der SchweizParanoia und crazy Gattin

Thematisch ein Mix aus Wikileaks in Kleinformat und dem Fall Gustl Mollath: Die Folge „Verfolgt“ gewinnt sogar im Duell mit dem Blumengießen.

Kommissar Reto Flückiger (l.) verhört ITler Thomas Behrens. Bild: dpa

Bislang gab’s immer zwei verdammt gute Gründe, an einem Schweizer-„Tatort“-Sonntag abends Canasta zu spielen, Blumen zu gießen oder den Kühlschrank abzutauen. Grund eins: chronisch schlechter „Tatort“. Grund zwei: die Synchronisation von Schwyzerdütsch nach Hochdeutsch. Zum Jaulen schlecht. Aber okay, sie lenkte immerhin von dem Fall ab, der ja … wie gesagt: Grund eins.

Doch das greift beim neuen Fall „Verfolgt“ (Buch: Martin Maurer, Regie: Tobias Ineichen) nicht so automatisch wie sonst. Die ersten Minuten sind super. Ein Mann hetzt keuchend durch die Luzerner Innenstadt (hübsch!), die Augen weit aufgerissen, und dann und wann ein schwarzer Jeep. Der Mann (herrlich verknautscht: Alexander Beyer) ist der Deutsche Thomas Behrens, IT-Experte einer Luzerner Privatbank. Und während er da durch die Straßen irrt, liegt seine Geliebte tot in einer fremden Wohnung. Als Behrens bei der Polizei auftaucht, sucht er Schutz – mit dem Mord will er nichts zu tun haben.

Die Kommissare Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Liz Ritschard (Delia Mayer) sind unschlüssig: Hat Behrens wirklich brisante Bankdaten geklaut, die Wirtschaftskriminalität aufdecken könnten? Und wer hat die Geliebte umgebracht? Was ist mit deren Ehemann, was mit Frau Behrens, die vor Angst zu Hause alles abdunkelt? Wer wird wirklich verfolgt, wer will sich nur als Opfer inszenieren? Und wieso hängt der Polizeichef dauernd mit dem Bankdirektor rum und will von dem Fall nix wissen?

Prädikat: joah, kann man anschauen. Besser als Kühlschrankabtauen. Thematisch ein Mix aus Wikileaks in Kleinformat und dem Fall Gustl Mollath, siehe Bankdatenschieberei, Paranoia und crazy Gattin samt Affäre.

Der Tatort

„Verfolgt“; So., 20.15 Uhr, ARD.

Dennoch: Wer in der Nähe zur Schweizer Grenze wohnt oder sonst wie SF1 empfangen kann, sollte besser das Original anschauen. Beim nächsten Mal plädiere ich für Untertitel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!