Syrien-Gespräche in Genf: Das Assad-Regime blockiert
Die Regierung stellt die Themen und den Zeitplan der Verhandlungen infrage. Russland will eine Reaktion auf die Verstöße gegen die Waffenruhe.
Hauptverantwortlich für die Blockaden der Genfer Gespräche und der Hilfslieferungen ist die Regierung von Präsident Baschar al-Assad. Ihre Genfer Verhandlungsdelegation unter Vorsitz von UNO-Botschafter Baschar al-Dschaafari verweigert seit Beginn dieser Gesprächsrunde am 14. März jegliche Diskussion über die Bildung einer Übergangsregierung in Damaskus bis Mitte 2016, die Erarbeitung einer neuen Verfassung durch diese Regierung sowie von der UNO überwachte Parlaments- und Präsidentschaftswahlen spätestens Mitte 2017.
Damit stellt die Regierung die Themen und den Zeitplan für die Gespräche in Frage. Sie sind durch eine einstimmig verabschiedete Resolution des UNO-Sicherheitsrates vom Dezember 2015 vorgegeben. In ihren mündlichen und schriftlichen Äußerungen gegenüber UNO-Vermittler Staffan di Mistura beschränkte sich die syrische Regierungsdelegation auf prozedurale Fragen und die Forderung, in Syrien müsse „in erster Linie der Terrorismus bekämpft werden“. Zudem benutzt die Regierungsdelegation den Begriff „Übergangsregierung“ nicht, sondern spricht von einem „politischen Übergangsprozess“.
Die Oppositionsdelegation hingegen legte dem UNO-Vermittler ein umfangreiches Acht-Punkte-Papier mit detaillierten Vorschlägen zur Bildung, den Zuständigkeiten und der Funktionsweise einer künftigen Übergangsregierung vor. Darin insistiert die Opposition darauf, dass Assad der Übergangsregierung „nicht angehören darf und spätestens mit ihrem Amtsantritt zurücktreten muss“. Syriens UNO-Botschafter al-Dschaafari wies diese Forderung zurück mit den Worten: „Assad hat mit den Genfer Gesprächen nichts zu tun. Der politische Übergang in Syrien und Assad sind zwei getrennte Themen.“
UNO-Vermittler de Mistura machte bei einer Pressekonferenz am Montagabend kaum einen Hehl aus seiner Frustration über die Blockade der Gespräche durch Damaskus. Um herauszufinden, „ob es eine gemeinsame Basis für Richtlinien für weitere Gespräche gibt“, übermittelte er beiden Delegationen eine Liste mit 29 Fragen zur Beantwortung bis zum morgigen Donnerstag. Vage Hoffnung setzte der UNO-Vermittler auf das heutige Gespräch der Außenminister der USA und Russlands, John Kerry und Sergei Lawrow in Moskau. Russland strebt dabei die Vereinbarung von Einsatzregeln für gemeinsame russisch-amerikanische Reaktionen auf Verstöße gegen die Waffenruhe an. Andernfalls hat Russland bereits angekündigt, „unilateral“ auf Verstöße zu reagieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen