Streit um Gasfunde unter dem Mittelmeer: Türkische Marine blockiert Zyprer
Eine zypriotische Erdgasexpedition wird von der Türkei gestoppt. Ein weiterer Vorfall in einer Kette von Konflikten um den Rohstoff.
Die Blockade ist nur der jüngste Vorfall in einer Kette von Auseinandersetzungen um vermutete reiche Erdgasvorkommen innerhalb der zypriotischen Wirtschaftszone. Erst im Sommer vergangenen Jahres waren türkische Kriegsschiffe südlich der Insel aufgetaucht, als ein anderes Bohrschiff mit Untersuchungen beginnen wollte.
Die Türkei erkennt die südliche Republik Zypern nicht an, unterhält aber selbst enge Verbindungen zur „Türkischen Republik Nordzypern“, die wiederum vom Rest der Welt nicht anerkannt wird. Nordzyperns Außenministerium nannte die geplanten Probebohrungen eine „nicht akzeptable Aktion“. Die türkischen Zyprioten verlangen eine Beteiligung an möglichen Gewinnen. Ankara hat die entsprechende UN-Konvention UNCLOS III über die Ausdehnung der exklusiven Wirtschaftszonen im Seebereich bis heute nicht unterzeichnet.
Im östlichen Mittelmeer ist seit mehr als zehn Jahren eine Art Gasfieber ausgebrochen. Die Felder, teilweise mehr als 4.000 Meter unterhalb des Meeresspiegels gelegen, sind in Blöcke eingeteilt, die den Wirtschaftszonen Ägyptens, Israels, Zyperns und des Libanon zugerechnet werden. Der jüngste Vorfall ereignete sich in Block drei.
Neue Vorkommen von „exzellenter Qualität“
Allerdings steht bisher lediglich fest, dass vor Ägypten und Israel so umfangreiche Vorräte liegen, dass sich der Abbau auch lohnt. Die zypriotischen Vorräte könnten zwar, so eine Studie von 2012, mehr als 600 Milliarden Euro an Wert darstellen, dennoch bestehen erhebliche Zweifel, ob diese förderungswürdig sind.
In der letzten Woche gab der zypriotische Energieminister Lakkotrypis bekannt, dass Eni neue Vorkommen von „exzellenter Qualität“ entdeckt habe, benannte aber nicht den Umfang der Funde. Die Energieminister Israels, Italiens, Griechenlands und Zyperns planen den Bau einer Pipeline. Doch das Projekt dürfte mehr als 6 Milliarden Euro kosten.
Die Hoffnung auf große Gasgeschäfte hat auch zwischen Israel und dem Libanon zu Spannungen geführt. Die Regierung in Beirut will demnächst Bohrfirmen mit der Ausbeutung von Feld neun beteiligen, das auch Israel für sich beansprucht. Israels Außenminister Avigdor Liberman sprach Anfang Februar deshalb von einem „provokativen Akt“ des Libanon, der „allen Regeln widerspricht“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?