Rede von US-Politikerin Sarah Palin: Erratisch zu neuen Tiefs
Die Republikanerin Sarah Palin ist bekannt für ihre seltsamen Reden – nun hat sie sich selbst übertroffen. Sogar Konservative sind irritiert.
Immer mal wieder ist Sarah Palin plötzlich da, taucht auf aus der Wildnis Alaskas. Erratische Interviews und Statements ist man von der konservativen Politikerin, die einst unter dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten John McCain Vize-Präsidentin werden sollte, dabei lang gewöhnt. Der Darling der rechten Tea Party hat sich mit steilen Thesen noch nie zurückgehalten.
Da sie jüngst wieder bekräftigte, eine Kandidatur um das Weiße Haus im nächsten Jahr in Betracht zu ziehen, rückte ein Auftritt von Palin in Iowa in den Fokus. Doch bei dieser Gelegenheit hat es Palin wohl endgültig überdreht, denn selbst Parteikollegen und konservative Meinungsmacher wenden sich von ihr ab – nach einer Rede, die bestenfalls als absurd beschrieben werden kann.
Iowa ist traditionell der erste Bundesstaat, in dem sich die potenziellen Präsidentschaftskandidaten beider US-Parteien einer parteiinternen Vorwahl stellen. Bevor das Anfang 2016 passiert, sprach Palin dort bei einem „Gipfel für konservative Führungskräfte“.
Führungstalent ließ Palin dabei aber vermissen, teils völlig zusammenhanglos schwadronierte sie über Obama, Energiepolitik, die Genese des Begriffs „Status quo“ oder den Heldenfilm „American Sniper“. Obama dabei als „ungezogenes Kind“ zu bezeichnen, „der einen nur reiten kann, wenn der Rücken gebogen ist – also streckt eure Rücken“, fällt in die Palin-typischen Zitate, die kaum mehr Achselzucken hervorrufen. Ihr zuzuhören, wie sie über ein Foto ihrer Tochter Bristol in knappem Lederoutfit spricht – sie aber eigentlich den Familienhund und sein Geschirr meint, ist selbst für Palin ein neues Tief.
Empfohlener externer Inhalt
John Fund, Autor für die konservative National Review, nannte die Rede „bizarr“, Byron York vom ebenfalls rechten Washington Examiner schrieb, sie sei „kaum zusammenhängend“ gewesen und Scott Conroy, Co-Autor eines Buchs über Palin, twitterte: „Ich sage das nicht leichtfertig. Das ist die seltsamste Rede, die Sarah Palin je gehalten hat.“ Der Republikaner Kevin Hall aus Iowa versuchte es etwas eleganter: „Ich bin kein Fan dieser Rede.“
Ob Palin alkoholisiert war oder doch nur der Teleprompter ausgefallen war, wie spekuliert wird, bleibt ihr Geheimnis. Als die 33 quälenden Minuten ihrer Redezeit endlich vorbei waren, verließ Palin die Bühne zu Taylor Swifts Song „Shake It Off“.
Diesen Auftritt einfach abzuschütteln, dürfte ihr jedoch etwas schwerer fallen. Selbst der rechte Flügel innerhalb der Republikanischen Partei wird eine Kandidatur Palins in dieser Verfassung wohl nicht unterstützen. Gefreut hat die verunglückte Performance aber dann doch jemanden: die Demokraten. Die Partei veröffentlichte ein Zwei-Wort-Statement zu der Rede: „Thank you.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss