piwik no script img

Rechtsextremismus-Datei gestartetVersager vernetzen sich

Rechtsextremisten mit Gewaltbezug werden in einer Datei verzeichnet. So wollen die Sicherheitsbehörden tatsächlich Informationen austauschen.

Neue Möglichkeiten: Innenminister Friedrich (CSU) startet die Rechtsextremismus-Datei. Bild: dpa

BERLIN dapd | Die Rechtsextremismus-Datei von Sicherheitsbehörden und Nachrichtendiensten ist offiziell in Betrieb gegangen. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) schaltete die Datei am Mittwoch in Berlin mit einem Mausklick frei. Er sprach von einem „Meilenstein in der Zusammenarbeit unserer Sicherheitsbehörden“.

Nach den Pannen in Zusammenhang mit der rechtsextremen Terrorgruppe NSU soll mit Hilfe der Datei der Informationsaustausch der Behörden verbessert und beschleunigt werden. In das von Ermittlern bundesweit abrufbare Verzeichnis werden nur Rechtsextremisten mit eindeutigem Gewaltbezug aufgenommen. Eine rechtsextreme Gesinnung oder die Mitgliedschaft in der NPD allein reicht nicht aus.

Friedrich sagte, Personen und Gruppierungen sowie Regionen könnten in der Datei verknüpft werden: „Wir haben eine sogenannte Analysefähigkeit.“ Auch die Datensicherheit sei gewährleistet: die Daten wurden verschlüsselt, Nutzer und Arbeitsplätze überprüft.

Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen sagte, die Datei biete allen „großen praktischen Nutzen“. Eine Person könne schnell identifiziert werden. Auch gebe es rasch Erkenntnisse darüber, bei welcher Behörde Informationen vorliegen. Die Datei sei ein „weiterer Meilenstein bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus“.

Informationsbasis gegen Rechtsterorrorismus

Der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, sagte, nach der Aufdeckung der rechtsterroristischen NSU sei sehr schnell klar gewesen, dass auch der Informationsaustausch auf den Prüfstand muss. Die Bekämpfung des Rechtsterrorismus brauche eine verlässliche gemeinsame Informationsbasis. „Jede Person des rechtsextremistischen Spektrums kann in dieser Datei abgefragt werden.“

Der hessische Innenminister Lorenz Caffier (CDU) sagte, es sei eine „schwere Hypothek“, dass die Sicherheitsbehörden bei der Verfolgung des Rechtsextremismus versagt hätten. Taten wie die der NSU dürften sich in Deutschland nicht wiederholen. Die Sicherheitsbehörden müssten stärker gemacht werden, sagte der Vorsitzende der Innenministerkonferenz der Länder.

Die Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) agierte mehr als ein Jahrzehnt unbehelligt von den Sicherheitsbehörden im Geheimen und ermordete zehn Menschen im ganzen Bundesgebiet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • T
    T.V.

    Paar Daten in ne Datei schreiben, oh wenn ich mich dafür jedesmal feiern würde...

  • Z
    zombie1969

    Jetzt fehlt noch die Datei über muslimische Extremisten in D. Das allerdings würde alle Kapazitäten sprengen.

  • A
    aujau

    In meinen Augen haben die Behörden absichtlich versagt. Die Datei ist wahrscheinlich nur dazu da, die rechten Gehaltsempfänger an die Kandare zu nehmen.

  • A
    aujau

    In meinen Augen haben die Behörden absichtlich versagt. Die Datei ist wahrscheinlich nur dazu da, die rechten Gehaltsempfänger an die Kandare zu nehmen.

  • OP
    Otto Pardey

    Das pervide Luegenszenario deutscher Behorden,

    luegen,vertuschen und Akten schreddern!

  • R
    Reginald

    Nur mal 'ne Frage: Haben die bisherigen Anti-Nazismus-, Anti-Rassismus-, Anti-Rechtspopulismus-Aktionen denn irgendeinen Erfolg gebracht? Gibt es irgendwo einen Rückgang der Aktivitäten?

    Oder ist hier nur nutzlos Steuergeld verbrannt worden?

  • K
    Klarkopf

    Hypothese? Ja wenn sie nicht versagt haben wäre das ja ein eingeständnis dass die Behörden mit der NSU unter eine Decke gesteckt hätten. Weiss die CDU was sie da von sich lässt?!