Prokon droht mit Insolvenz: Auf den Genuss folgt die Reue
Die Insolvenzdrohung des umstrittenen Ökoenergie-Konzerns schockiert rund 75.000 Anleger. Auf dem Spiel stehen 1,4 Milliarden Euro.
BERLIN taz | Die Hoffnung Tausender Kleinanleger, mit Windkraft und wenig Risiko schnell viel Geld zu verdienen, hat sich schlagartig in Luft aufgelöst: Am Samstag warnte der Ökoenergie-Konzern Prokon wegen akuter Zahlungsschwierigkeiten vor einer drohenden Insolvenz noch im Januar. Zu viele Anleger hätten in den vergangenen Monaten ihr Geld zurückgefordert.
Der Konzern aus Itzehoe, dessen Hauptgeschäft die Planung und der Bau von Windenergieanlagen ist, hat mit hohen Zinsversprechen rund 1,4 Milliarden Euro Kapital bei knapp 75.000 Kleinanlegern eingesammelt.
In einem Schreiben auf der Prokon-Homepage heißt es, eine baldige Insolvenz könne nur verhindert werden, wenn die Halter von 95 Prozent des Genussrechtskapitals zusagen, dass sie ihre Einlagen bis Ende Oktober nicht kündigen.
Prokon betreibt nach eigenen Angaben 54 Windparks. Finanziert wurden diese Investitionen überwiegend mithilfe kurzfristiger Einlagen von Kleinanlegern, die Prokon als sogenannte Genussrechte verbrieft. Anlegerschützer warnen schon lange vor diesen Produkten. Stiftung Warentest führt die Prokon-Genussrechte auf seiner Warnliste.
Schlimmstenfalls der Totalverlust
Das Unternehmen hat seine Genussrechte als „rundum sichere Sache“ und als „so sicher wie eine Spareinlage“ beworben. Tatsächlich ist diese Anlageform sehr riskant. Prokons Genussrechtsbedingungen sehen vor, dass den Anlegern bei einer Insolvenz im schlimmsten Fall der Totalverlust ihrer Einlage droht.
Ansprüche aus Genussrechten werden „nachrangig“ behandelt – also nur beglichen, nachdem alle anderen Gläubiger bedient wurden.
taz-Recherchen hatten bereits vor vier Jahren belegt, dass Prokon mit dem Genussrechtskapital seiner Anleger unrentable Tochterfirmen vor der Pleite rettete. Prokon-Anleger Klaus Boe warf dem Unternehmen im Februar 2010 in der taz vor: „Prokon betreibt ein Schneeballsystem, das in wenigen Jahren komplett crashen und zu einem der größten Skandale der deutschen Windbranche werden könnte“. Investoren waren also gewarnt.
Auch die jüngste Eskalation zeichnete sich schon länger ab, weil Prokon mit jährlich 8 Prozent Zinsen seit Jahren weit mehr Geld ausschüttet, als der Konzern tatsächlich verdient. So geht aus einem Entwurf für den Jahresabschluss 2012 hervor, dass das Eigenkapital des Konzerns und der Genussrechtsgesellschaft bereits Ende 2012 negativ war. Für die Verluste müssen letztlich die Inhaber der Genussrechte geradestehen.
Keine Überraschung
Anleger reagierten offenbar alarmiert auf die Warnzeichen und kündigten in Scharen ihre Einlagen, die in der Regel nur eine vierwöchige Kündigungsfrist haben. Der Verkauf neuer Genussrechte brach seit September 2013 im Vergleich zu den Vormonaten um 90 Prozent ein.
Überraschend kommt die Krise nicht. Bereits am Freitag sagte Fachanwalt Thorsten Geißler aus Jena der taz: „Ich gehe davon aus, dass hier bald ein Insolvenzverfahren ansteht. Die Unternehmenszahlen lassen keine andere Auslegung zu.“
Geißler rät Prokon-Anlegern, „alle Schritte einzuleiten, um vor der Insolvenz an ihr Geld zu kommen“. Eine Sanierung hält Geißler nur für möglich, wenn die Gläubiger massiv auf Forderungen verzichten.
Zum Vorbild könnte der Konzern Solarworld werden. Der Solarmodulhersteller ist im vergangenen August der Insolvenz nur knapp entgangen, weil dessen Anleger auf mehr als 90 Prozent ihrer Forderungen verzichteten.
Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz kritisiert, Prokons Ankündigung wirke auf Anleger „schlichtweg wie eine klassische Erpressung“. Jenseits seiner „Rundbriefe“ geht der Konzern auf Tauchstation. In der vergangenen Woche meldete sich in der Prokon-Zentrale in Itzehoe nur noch ein Anrufbeantworter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen