piwik no script img

Pfefferspray führt zu HerzversagenTödlicher Polizeieinsatz

Nach einem Pfefferspray-Einsatz der Polizei bei Hannover stirbt ein Mann. Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft, aber ermitteln will die erst mal nicht

Auf Demonstrationen häufig im Einsatz: Pfefferspray Foto: dpa

Hamburg taz | Pfefferspray ist tausend Mal so scharf wie ein Jalapeño. Wer es ins Auge bekommt, kann bis zu 30 Minuten lang erblinden, die Lider krampfen und die Augen tränen, bei Kontaktlinsenträger*innen können dauerhafte Schäden an der Hornhaut entstehen. Im Hals und der Lunge kratzt es und führt zu Hustenanfällen und Atemnot, auf der Haut brennt und juckt es noch Stunden nach einem Einsatz. Aber das sind nur die Folgen für gesunde Menschen. Wer unter Asthma, Allergien oder psychischen Störungen leidet, für den kann Pfefferspray tödlich sein.

Obwohl das pflanzliche Gift, der Reizstoff Oleoresin Capsicum (OC), seit 1972 als biologische Waffe für den Kriegseinsatz verboten ist, bleibt es in Deutschland für den Einsatz im Inneren erlaubt. Verkauft werden darf das Spray zwar nur für die Abwehr von Tieren, aber in Notwehr dürfen Menschen es auch gegen andere Menschen einsetzen. Auf Demos oder in Fußballstadien geht die Polizei häufig eher großzügig mit dem Reizgas um. Am Samstag setzte sie Pfeffer gegen einen Mann ein, der auf der Straße randalierte – am Ende war er tot.

Anwohner*innen hatten am Abend die Polizei alarmiert, weil der Mann auf der Straße Autos beschädigt habe. Als die Polizei eintraf, habe der 39-Jährige mit einer Eisenstange auf einen Einsatzwagen eingeschlagen. Außerdem habe er Steine auf die Beamt*innen geworfen und sich heftig gegen die Festnahme gewehrt, berichtete die Polizei. Die Beamt*innen hätten Pfefferspray gegen ihn eingesetzt, woraufhin er zusammengesackt sei und das Bewusstsein verloren habe. Er starb im Krankenhaus.

Der Fall liegt jetzt bei der Staatsanwaltschaft Hannover, aber ermitteln will die erst einmal nicht: Es gebe keine Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten seitens der Polizei, sagte der Oberstaatsanwalt Thomas Klinge. „Ermittlungen führt man nur, wenn zureichende Anhaltspunkte für eine Straftat vorliegen.“

Pfefferspray

Hat wenig mit Pfeffer zu tun, mehr mit Chilli. Der Wirkstoff ist Capsaicin.

Den Schärfe-Gehalt gibt die Scoville-Skala an. Ein Jalapeño kommt auf 5.000 Scoville, reiner Cayennepfeffer auf bis zu 50.000, polizeiliches Pfefferspray auf bis zu 5,3 Millionen.

Die Biowaffenkonvention von 1972 verbietet den Einsatz des Reizstoffs Oleoresin Capsicum in internationalen Konflikten.

Im Inneren ist der Einsatz erlaubt, aber nur zur Notwehr und Selbstverteidigung.

Der Kontakt löst Hustenanfälle, vorübergehende Blindheit und Tränen und Hautreizungen aus.

Tödlich kann es für Allergiker*­innen, Asthmatiker*innen oder unter Drogeneinfluss sein.

Dass bei dem Polizeieinsatz jemand gestorben ist, reicht offenbar nicht als Anhaltspunkt – ein zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Pfeffersprayeinsatz und dem Tod des Betroffenen lasse ja noch nicht auf einen kausalen Zusammenhang schließen, sagte Klinge. Allerdings wurde eine Obduktion des Toten angeordnet. Ein vorläufiges Ergebnis ergab am Montag ein Herz-Kreislauf-Versagen als Todesursache. Der Mann war offenbar herzkrank.

Einsatz kann lebensgefährlich sein

Die Polizei vermutet, dass er auch unter Drogen stand. In einem Gutachten kam der wissenschaftliche Dienst des Bundestags 2010 zu dem Schluss: „Indirekte gesundheitliche Gefahren beim Einsatz von Pfefferspray bestehen insbesondere für solche Personen, die unter Drogeneinfluss stehen oder Psychopharmaka eingenommen haben. So beschrieb etwa das US-amerikanische Justizministerium im Jahre 2003 zahlreiche Todesfälle in diesem Zusammenhang.“ Wenn der Körper ohnehin unter Stress steht, kann das Reizgas der Tropfen sein, der dass Fass zum Überlaufen bringt.

Der Direktor des toxikologischen Instituts Hannover, Ingo Just, will sich zwar vor einem ausführlichen Obduktionsbericht nicht festlegen, hält aber aufgrund der Schilderungen der Polizei eine Wechselwirkung mit Drogen für eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher sei, dass der Betroffene eine Angststörung gehabt habe.

Das allerdings sei der noch größere Skandal, sagt Thomas Feltes, Professor für Kriminologie an der Ruhr-Universität Bochum. „Auf Seiten der Polizei müssten bei jedem Kontakt mit jemandem, der Symptome für psychische Störungen zeigt, die Alarmglocken klingeln“, sagt er. Anstatt dann Pfeffer einzusetzen, müssten die Beamt*innen externe Hilfe etwa vom sozialpsychiatrischen Dienst oder dem SEK anfordern.

Häufig entstehe stattdessen aber eine Gruppendynamik. Das führe dazu, dass die Beamt*innen sofort die Situation unter Kontrolle bekommen wollten und nicht mehr rational, sondern nur noch emotional handelten. Er vermutet, dass die Polizei viel öfter Reizgas einsetzt, als es das Gesetz erlaubt. Der Verbrauch wird nicht dokumentiert.

Dass die Staatsanwaltschaft nicht ermittelt, sondern erst die Obduktion abwarten will, hält der Kriminologe für eine „sehr falsche Ausrede“. Wo es einen nicht-natürlichen Todesfall gebe, würden normalerweise Beweismittel gesichert, der Tatort untersucht, Zeug*innen befragt. Selbst bei einem schweren Verkehrsunfall sei es nicht selten, dass ein Vertreter der Staatsanwaltschaft den Ort des Geschehens begutachte. „Das nicht zu tun, ist ein geeignetes Mittel, um Beweise zu vertuschen“, sagt Feltes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • Strafvereitelung im Amt, so heißt das doch, oder?

  • 9G
    97796 (Profil gelöscht)

    Wenn ich mir Youtube-Videos von Demos anschaue, stelle ich fest, dass nicht nur die Polizei mit solchen Sprays herumaßt. Aber hey. Wer einen Polizisten angreift, greift ja nur das System an. Keinen Menschen.

    • @97796 (Profil gelöscht):

      Woher wissen Sie denn, wenn Sie Videos von Demos sehen, wer Polizist ist und wer nicht?

      Sie werden auf Demos gebraucht, wenn sie die polizeilich eingeschleusten Provokateure sofort erkennen können.

  • „Auf Seiten der Polizei müssten bei jedem Kontakt mit jemandem, der Symptome für psychische Störungen zeigt, die Alarmglocken klingeln“, sagt er.



    -----------------------------



    Woher soll die Polizei wissen, dass er eine Angststörung hat?



    Wieso kann man sich mit Angststörung in einen solchen Pulk begeben? Sehr ungewöhnlich.

    • @Klartext:

      Pulk?

  • Alles nur bedauerliche Einzelfälle, hier gibt es nichts zu sehen, bitte weiter gehen...

  • Also vor Einführung des neuen Polizeigesetzes schlagen die Bullen schon mal los.



    Bei den Polizeistrukturen fehlt noch immer die Gewaltenteilung.



    "Die Polizei vermutet, dass er auch unter Drogen stand."



    Nach dem Motto: Selber Schuld wenn Du drauf gehst.



    Emotional durchdrehen und dann Rückendeckung kriegen von den Behörden und Innenpolitikern.

    • @nzuli sana:

      Moment ma, wer hat denn hier mit einer Eisenstange losgeschlagen? Und mit Steinen geworfen (kann auch sehr schnell tödlich sein)?

      • @Gerald Müller:

        Wollens sie jetzt damit sagen, dass er dafür verdient hat zu sterben?

        Oder wollen sie die Polizei gleichsetzen mit scheinbar verwirrten Schlägern die mit Eisenstangen bewaffnet und Steine werfend durch die Straßen ziehen?

        Die Frage ist berechtigt, warum wurde der SpD nicht zur Hilfe gezogen, der entsprechende Hilfen für den mann vermitteln kann? War Pfefferspray das geeignete Mittel? Wurden die Polizisten über eventuelle Wechselwirkungen informiert oder besteht da eine Wissenslücke?

        • @Sascha:

          Mal ne Frage: Wie soll den der SpD reagieren, was die Polizisten nicht auch machen?



          Das keine Beweissicherung nicht stattfindet, finde ich verstörend, dass eine Obduktion abgewartet um über eine KV zu spekulieren aber nachvollziehbar.

          • @Andi S:

            Mir wäre neu dass der SpD Pfefferspray bei sich hätte.

            Die Mitarbeiter des SpD haben eine Rufbereitschaft für diese Fälle, sie haben Erfahrung in der Gesprächsführung mit Personen mit Problemen und sie haben eine Ausbildung dahingehend.

            Kurzum: Der SpD hätte mit der Person reden können, dass sich die Person beruhigt und die Waffe (Eisenstange) zur Seite legt. Dafür sind die Mitarbeiter im SpD wesentlich geeigneter/geschulter als ein einfacher Polizist.

            Zumal der SpD eine Zwangseinweisung in eine Psychotherapeutische Klinik anordnen können

            • 2G
              2730 (Profil gelöscht)
              @Sascha:

              ..und die Zwangseinweisung wird dann wie durch wen durchgesetzt?

              • @2730 (Profil gelöscht):

                Im besten Falle durch den SpD, der die Person davon überzeugt hat die Eisenstange zur Seite zu legen.

              • @2730 (Profil gelöscht):

                Man kann sich schon so kleiden, dass man vor Angriffen ausreichend geschützt ist. Das kann natürlich eine einfache Polizeistreife nicht dauerhaft sein. Die hätten auch Verstärkung von besser ausgerüsteten Kollegen anfordern können und sich erstmal zurückziehen können.

                Wenn dann einer vom SpD auch zur Erkenntnis kommt, dass außer dem Einsatz von Mitteln, die den Festzusetzenden schädigen könnten, nichts zu machen ist, hat man aber auch eben alles versucht, was machbar war.

                Die Erklärung, dass manchmal alle alles zu schnell klären wollen, die da im Artikel auftaucht, scheint mir schon zutreffend zu sein.